Laptop verbraucht im Standby-Modus ca. 2% Akku-Kapazität pro Stunde

It’s not a bug, it’s a feature

Hochleistungslaptops verbrauchen im Standby tendenziell mehr Energie als andere Geräte. Dies betrifft vor allem die Serien XMG FUSION und XMG NEO mit opto-mechanischer Tastatur. Grund: die Tastatur verbraucht auch im Standby etwas mehr als 1W, weil die Tastatur auch im Standby-Zustand die opto-mechanischen Schalter am Leben erhält. Unter jeder einzelnen Taste liegt eine kleine Infrarot-Lichtschranke, welche den Tastendruck registrieren soll.

Tastatur weckt System aus dem Standby

Die Tastatur wird deshalb mit Strom versorgt, weil sie das System aus dem Standby aufwecken können soll. Daraus ergibt sich in der Summe ein Stromverbrauch (mit Netzteil, gemessen an der Steckdose, inkl. Verlustleistung des Netzteil) von bis zu 1,8 Watt im Standby bei ansonsten vollgeladenem Akku. Diese Systemeigenschaft ist fest in Hardware gegossen und lässt sich für den Standby-Betrieb nicht optional deaktivieren. Eine vollständige Abschaltung der Tastatur findet erst im Ruhezustand (S4, Hibernate, Suspend to Disk) bzw. nach dem Ausschalten (S5) statt.

Hibernate statt Standby

Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung des Ruhezustands. Im Ruhezustand wird praktisch keine Energie verbraucht – der Laptop schaltet komplett ab. Vorher wird der Inhalt des Arbeitsspeichers eingefroren und auf der SSD zwischengespeichert. Das System geht dabei recht intelligent vor: es wird nicht der komplette Arbeitsspeicher gespeichert sondern nur die tatsächlich genutzte Kapazität. Es lohnt sich also, vor dem Wechsel in den Ruhezustand die Fenster und Programme zu schließen, die man nach dem Aufwachen vermutlich nicht mehr brauchen wird.

Standardmäßig geht der Standby-Modus nach 180 Minuten automatisch in den Ruhezustand über. Man kann diese Zeitspanne in den erweiterten Energieoptionen von Windows verkürzen (siehe Screenshot). Dies müsste man für jedes der verfügbaren Leistungsprofile (Energiesparmodus, Ausbalanciert, Hochleistung) tun, sofern vorhanden. Damit der Ruhezustand im Startmenü zur Auswahl steht, muss man ihn zunächst aktivieren (siehe Screenshot).