Erweitertes Troubleshooting für Standby-Probleme EinführungStandby-Probleme bei Windows-Laptops können frustrierend sein, aber es gibt fortgeschrittene Methoden zur Fehlerbehebung, um sie einzugrenzen oder zu beheben. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Suche nach fehlenden Systemtreibern, das Erstellen und Interpretieren eines Energieberichts mit dem Befehl „powercfg /energyreport“, die Bewertung von Systemsoftware von Drittanbietern und die Überprüfung der Windows-Protokolle auf Fehler im Zusammenhang mit Energiezuständen und Aufwach-Ereignissen.Überprüfe fehlende, unvollständige oder nicht funktionierende GerätetreiberDer erste und einfachste Schritt zur Behebung von Standby-Problemen oder anderen Stabilitätsproblemen besteht darin, zu überprüfen, ob der Windows-Geräte-Manager fehlende, unvollständige, unbekannte oder inkompatible Gerätetreiber meldet bzw. kennzeichnet. Bitte lies diesen FAQ-Artikel für weitere Informationen:Wie kann ich überprüfen, ob alle meine Gerätetreiber richtig installiert sind?Erstellen und Auswerten eines EnergieberichtsSo erstellst du einen Energiebericht über die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten: Drücke die Windows-Taste, gib „cmd“ in das Suchfeld ein und klicke mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“. Wähle „Als Administrator ausführen“. Gib in der Eingabeaufforderung „powercfg /energy“ ein und drücke die Eingabetaste. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist (etwa 60 Sekunden). Der Bericht wird als „energy-report.html“ im Ordner „C:\Windows\system32“ gespeichert. So interpretierst du die Warnungen und Fehler im Energiebericht: Öffne die Datei „energy-report.html“ in einem Webbrowser. Überprüfe die Abschnitte „Fehler“ und „Warnungen“ auf Probleme im Zusammenhang mit der Energieverwaltung, den Treibern oder den Geräten. Beispielhafte Übersicht von energy-report.htmlIn der Report-Datei sind Warnungen gelb und Fehler rot eingefärbt. Im Allgemeinen kann sagen, dass Warnungen ignoriert werden können (wobei es hiervon auch Ausnahmen geben mag). Wir sollten uns daher zunächst nur auf die Fehler konzentrieren, welche rot eingefärbt sind.Nicht alle Fehler sind relevant.Der Computer ist so eingerichtet, dass er nicht von alleine (zeitbasiert) in den Standby geht? Das ist kein Fehler – das hat der Benutzer absichtlich so eingestellt. Kann ignoriert werden.Die meisten tatsächlich relevanten Fehler beziehen sich auf Gerätetreiber, die entweder fehlen oder aus anderen Gründen nicht in den Ruhezustand wechseln können. Bei solchen Fehlern wird immer die Hardware-ID des Geräts angegeben, welches den Fehler auslöst.Tatsächlicher Fehler in energy-report.htmlDie Hardware-ID wird in dem Bericht als „Geräte-ID“ oder „Host-Controller-ID“ bezeichnet. Um den tatsächlichen Namen oder Standort des Geräts zu ermitteln, folge bitte den Schritten in diesem Artikel: Wie kann ich überprüfen, ob alle meine Gerätetreiber richtig installiert sind? (bereits im vorherigen Absatz verlinkt)Sobald ein solches Gerät identifiziert wurde, müssen weitere Schritte unternommen werden, um den Fehler zu beheben. Die grundlegendsten Schritte wären: Prüfe, ob der System- oder Gerätehersteller ein Update für diesen Treiber (oder allgemein Treiber-Updates) anbietet. Prüfe ob der System- oder Gerätehersteller Firmware-Updates anbietet. Evaluiere, ob das Gerät möglicherweise Kompatibilitätsprobleme oder Konflikte mit anderen installierten Geräten oder mit Systemsoftware von Drittanbietern hat. Suche in der Ereignisanzeige nach Fehlers im Zusammenhang mit Standby oder dem Übergang zwischen EnergiezuständenDie Windows-Ereignisanzeige kann ein wertvolles Werkzeug zur Diagnose und Behebung verschiedener Systemfehler sein. Auch wenn sie nicht immer in der Lage ist, die Ursache eines Problems zu finden (z.Bsp. hinterlassen manche Systemabstürze keine Spuren im Protokoll), lohnt es sich, die Ereignisanzeige auf etwaige Hinweise zu prüfen.Drücke die Windows-Taste, gib „Ereignisanzeige“ in das Suchfeld ein und drücke die Eingabetaste, um die Anwendung zu öffnen. Alternativ kannst du auch mit der rechten Maustaste auf das Windows-Startmenü klicken und die Ereignisanzeige aus dem Kontextmenü auswählen.Wenn du die Ereignisanzeige verwendest, um nach Standby-Problemen zu suchen, ist es wichtig, zu wissen, in welchem Zeitraum das Problem aufgetreten ist. Notiere dir zum Einen das letzte Datum und die genaue Uhrzeit, zu welcher du mit dem Gerät interagiert hast, und zum Anderen die Zeit, zu welcher du das letzte Problem bemerkt hast. Ein Fehler, der Standby-Probleme verursacht, könnte zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen diesen beiden Zeitmarken aufgetreten sein.Die Ereignisanzeige hat mehrere Protokollkategorien, aber die wichtigsten für die Fehlerbehebung sind die „Anwendungs-“ und „System“-Protokolle: Anwendung: Enthält Ereignisse im Zusammenhang mit Softwareanwendungen, z.Bsp. Abstürze oder Fehler in Programmen von Drittanbietern. System: Enthält Ereignisse im Zusammenhang mit dem Betriebssystem, den Treibern und den Hardwarekomponenten. Die meisten der wichtigen Protokolle befinden sich in dieser Kategorie. Beispiel-Screenshot der Ereignisanzeige mit einem WLAN-Fehler im Systemprotokoll.Achte darauf, dass du die Bedeutung einiger Fehler oder Warnungen in den Protokollen nicht überbewertest. Manche Meldungen können harmlos sein oder nichts mit deinem Problem zu tun haben und dich in die falsche Richtung führen, wenn du dich zu sehr auf sie konzentrierst.Weitere Informationen findest du in diesem FAQ-Artikel:Windows-Ereignisanzeige auf Fehlermeldungen überprüfenSystem-Software von Drittanbietern überprüfenProgramme von Drittanbietern, wie z.Bsp. Sicherheits-, Netzwerk-, Überwachungs- und Tuning-Anwendungen, können manchmal Standby-Probleme verursachen. Erstelle eine Liste aller Systemprogramme von Drittanbietern, die derzeit auf deinem Laptop installiert sind. Recherchiere jedes Programm, um festzustellen, ob es bekannt dafür ist, Standby-Probleme oder Konflikte mit anderer Software zu verursachen. Deaktiviere oder deinstalliere vorübergehend ein Programm nach dem anderen und teste die Standby-Funktionalität, um problematische Software zu identifizieren. Erwäge die Verwendung alternativer Software, die sich durch bessere Kompatibilität und Zuverlässigkeit auszeichnet, oder wende dich an den Softwarehersteller, um das Problem zu lösen. Bevor du mit der Deinstallation von Software beginnst, kannst du auch versuchen, die Software aus dem Autostart zu entfernen. Weitere Informationen dazu findest du in diesem FAQ-Artikel:Wie kann ich verhindern, dass bestimmte Software automatisch mit Windows startet?Nach Ereignissen beim letzten Aufwachen suchenWenn dein PC unerwartet aus dem Ruhezustand aufwacht und du wissen willst, welches Gerät das Aufwachereignis ausgelöst hat, öffne eine Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten und gib den folgenden Befehl ein:powercfg /lastwakeUm die Liste der Geräte zu sehen, die das System aufwecken, gibst du ein:powercfg /devicequery wake_armedBeispiel für die Konsolenausgabe von powercfg /devicequery wake_armedIn diesem Screenshot ist der letzte Weckruf von einer USB-Maus gekommen, welche an einer Thunderbolt-Dockingstation angeschlossen war.Prüfen, welche Komponenten „Power Requests“ (Energieanforderungen) sendenDie auf deinem PC installierten Treiber und Softwareprogramme können den Ruhezustand stören, indem sie Stromanfragen senden, die das System wach halten bzw. aufwecken. Um das Protokoll aller Energieanforderungen zu sehen, gib den folgenden Befehl ein:powercfg /requestsDaraufhin wird eine Liste der aktiven Energieanforderungen angezeigt. Normalerweise sollten alle Kategorien leer sein.Beispiel für die Konsolenausgabe von powercfg /requestsFalls die Liste nicht leer ist, notiere dir, welche Software die Energieanforderung auslöst. Schließe (beende) die Software und führe den powercfg-Befehl erneut aus. Wenn die Software immer noch auftaucht, hat sie wahrscheinlich einen permanenten Hintergrunddienst installiert. Sieh in den Einstellungen der Software nach, die die Anfrage auslöst, und suche nach Optionen, die mit der Hintergrundaktivität der Software zu tun haben könnten. Wenn du keine solchen Einstellungen findest, solltest du die Software aus dem Autostart entfernen oder sie komplett deinstallieren.Erwäge eine saubere Neuinstallation von WindowsWenn auf dein System eine der folgenden Umstände zutrifft, ist das eventuell ein guter Anlass, eine saubere Windows-Neuinstallation in Betracht zu ziehen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das ursprüngliche Installationsmedium ausreichend aktuell und offiziell war (d.h. wenn du eine modifizierte oder stark veraltete Version installiert hast). Wenn deine Windows-Installation bereits viele Hauptversionen durchlaufen hat (z.Bsp. Upgrade von Windows 10 auf Windows 11) und du schon einmal ernsthafte Probleme mit Treibern oder Windows Updates hattest, die sich nicht installieren ließen. Wenn dein System in der Vergangenheit unter hardwarebedingten Problemen mit dem Arbeitsspeicher (RAM) oder dem Speicher (SSD) gelitten hat, die die Systemdateien in deiner aktuellen Installation beschädigt oder verändert haben könnten. Wenn du jemals Systemsoftware installiert hast, bei der du dir nicht sicher bist, ob diese beim Versuch einer Deinstallation derselben wirklich sämtliche eigenen Komponenten sauber entfernt hat. Wenn du jemals eine Software eines Drittanbieters zur automatischen Aktualisierung von Treibern verwendet hast, bei der du dir nicht sicher bist, ob sie tatsächlich die richtigen Treiber installiert hat. Wenn du jemals Software verwendet oder installiert hast, die darauf abzielt, die Kernfunktionen des Betriebssystems zu manipulieren, wie z.Bsp. Windows „Debloating“-Skripte oder andere Windows-Tuning-Programme von Drittanbietern. Wenn du jemals den Verdacht hattest, dass du von einem Computervirus oder einer anderen bösartigen Software angegriffen wurdest. Weitere Informationen darüber, wie du eine saubere Windows-Neuinstallation durchführst, findest du in diesem FAQ-Artikel:Saubere Windows-NeuinstallationFazitWenn du die oben aufgeführten Anweisungen befolgst, solltest du die meisten Standby-Probleme auf Windows-Laptops lösen können. Achte darauf, dass du alle oben aufgeführten Schritte befolgst. Starte neu, nachdem du alle Schritte durchgeführt hast.Denke daran, dass jedes System einzigartig ist. Daher kann es eventuell einige Trial&Error-Abfolgen erfordern, um die Ursache eines Problems zu finden und zu beheben.Workarounds und AlternativenDa der Standby-Modus (insbesondere „Modern Standby“) eine bekanntermaßen heikle Angelegenheit ist, sollte man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, den Standby-Modus in Gänze aus dem eigenen Nutzungsprofil zu entfernen.Folge hierzu diesem Artikel:Entfernen von Standby und (optional) Ersetzen durch RuhezustandWenn du die Ursache für deine Standby-Probleme nicht finden und lösen kannst und die Deaktivierung von Standby für dich keine praktikable Strategie ist, wende dich bitte an unser Support-Team. Bitte gib in deiner Support-Anfrage an, ob du bereits alle Schritte zur Fehlerbehebung in diesem FAQ-Artikel durchgeführt hast oder nicht. Wenn einer der Schritte zur Fehlerbehebung bestimmte Probleme ans Licht gebracht hat (Fehler, Treiberprobleme, unklare Aufwachquellen usw.), füge deiner Support-Anfrage bitte unbedingt Screenshots oder entsprechende HTML-Berichtsdateien bei.