Wie kann ich meinem Akku eine möglichst gute Gesundheit und lange Lebensdauer bescheren?

Allgemeine Tipps

  • Bitte vermeide eine sog. Tiefenentladung. Dies tritt dann auf, wenn du den Akku komplett leersaugst, und den Laptop dann tage- oder wochenlang nicht verwendest bzw. nicht auflädst. Praktisches Beispiel: falls man mal unterwegs das Netzteil vergessen und den Akku komplett verbraucht haben sollte, empfiehlt es sich, bei Heimkehr am Abend den Laptop wieder ans Netz zu hängen, bevor man ins Bett geht.
  • Bitte vermeide dauerhafte, intensive Belastung des Akkus. Die Auslastung der dedizierten Grafikkarte ist im Akkubetrieb auf Dauer nicht zu empfehlen. Weitere Hinweise dazu findest du in der FAQ-Kategorie „Sortiment“ unter der Frage „Welcher XMG-Laptop hat die längste Akkulaufzeit?“
  • Falls du deinen Laptop fast immer nur stationär verwendest, lade und entlade deinen Akku bitte trotzdem mindestens ein Mal im Monat. Die Entladung muss nicht bis runter auf 0% gehen, aber ein gelegentlicher Wert unterhalb von 20% (und ein anschließendes Wiederaufladen) wären gut.
  • Vermeide einen Hitze-Stau am Akku. Zum Beispiel: lege den Laptop nicht auf eine weiche Unterlage (z.Bsp. Decke), während der Akku lädt (oder wenn, dann lieber kopfüber). Falls du den Laptop mit einer Power Bank lädst, dann stecke ihn währenddessen nicht in eine Laptop-Tasche oder einen Rucksack.
  • Beachte die folgenden Hinweise zur Einstellung der maximalen Akku-Kapazität.

Akku-Ladeprofile

Die meisten XMG-Modelle sind in der Lage, die maximale Akku-Kapazität einzustellen. Bei XMG CORE und NEO (ab 2021) ist dies im Control Center in Form von drei Profilen möglich: Sparsam, Ausbalanciert und Maximale Kapazität. Solltest du deinen Akku nur sehr selten Verwenden, stelle ihn auf „Sparsam“. Bei moderatem Gebrauch empfehlen wir den Ausbalanciert-Modus.

Hinweis: diese Profile arbeiten versteckt im Hintergrund. Windows wird zwar anzeigen, dass der Akku auf 100% geladen ist, in Wirklichkeit wird die Kapazität aber reduziert sein. Die Lade-Geschwindigkeit wird ebenfalls reduziert.

FlexiCharger

Bei andere Laptops (XMG CORE 14, FOCUS, APEX, PRO, ULTRA) gibt es im BIOS-Setup die sog. FlexiCharger-Funktion. Damit kannst du manuell die Unter- und Obergrenze der Ladeelektronik einstellen:

  • Untergrenze: wie tief muss der Akku entladen sein, bevor der Laptop beginnt, den Akku wieder aufzuladen.
  • Obergrenze: bis wohin lädt der Laptop den Akku, wenn er damit erst einmal begonnen hat.

FlexiCharger arbeitet transparent: bei eingestellter Obergrenze sieht der Anwender in Windows, dass ab dem gewünschten Prozent-Wert das Laden unterbrochen wird.

Hinweis: bei der Aktivierung von FlexiCharger wird gewarnt: „over time the meter’s reading accuracy will deteriorate“. Das bedeutet, dass die Akku-Füllstandsanzeige mit der Zeit ungenauer werden könnte. Die Abweichung der Genauigkeit kann nach 12 Monaten bis zu 20% betragen. Um die Genauigkeit der Akkustandsanzeige neu zu kalibrieren, wird empfohlen, FlexiCharger zu deaktivieren und den Akku einmal wieder auf 100% aufzuladen.

Kann ich meinen Akku ausbauen, wenn ich das System die meiste Zeit nur stationär verwende?

Es kommt auf die verwendete Laptop-Serie an.

  • Bei Systemen mit von außen gestecktem Akku kann der Akku problemlos herausgenommen und das System ohne Akku betrieben werden. Hierzu zählen die Serien XMG APEX und XMG ULTRA. Hierbei sollte der Akku vor der „Einlagerung“ idealerweise um die 60% Kapazität haben und möglichst alle 3 Monate mal benutzt (entladen, aufgeladen) werden.
  • Bei Systemen mit intern verschraubten Akkus ist die Herausnahme zwar möglich, aber wird nicht empfohlen.

Letzteres ist dem Umstand verschuldet, dass manche der High-Performance-Serien mit intern verschraubtem Akku (etwa XMG CORE, FUSION und NEO) den Akku teilweise als Backup-Puffer für GPU-Spannungsspitzen verwenden. Zwar sind unsere Netzteile ausreichend dimensioniert, um auch unter CPU- und GPU-Volllast dauerhaft genügend Leistung zu liefern. Aber gerade NVIDIA GPUs neigen dazu, im Mikrosekundenbereich manchmal deutlich mehr als ihre nominelle Leistung abzurufen. Diese Peak Loads können vom Netzteil zwar ebenfalls abgefangen werden (Original-Netzteile können problemlos Lastspitzen von bis zu 150% ihrer Nominalleistung abfedern), aber dennoch dient der Akku in diesen Systemen als zusätzliches Backup. Diese Mechanik ist vor allem für solche Szenarien eingerichtet, in denen ein Nutzer den Laptop mit einem „kleineren“ Netzteil (also eines mit weniger als der vorgesehenen Ausgangsleistung) betreibt. Entfernt man nun den Akku vom System, schaltet das System automatisch in einen Modus reduzierter GPU-Leistung um, da der Akku nicht mehr als Puffer zur Verfügung steht. Da diese Mechanik aus Sicherheitsgründen auf einem sehr hardware-nahen Niveau programmiert ist, lässt sie sich leider nicht einfach optional abschalten.

Regelmäßige Nutzung

Die Verwendung der in diesem Artikel beschriebenen Akku-Profile entbindet den Anwender nicht von der Empfehlung, den Akku hin und wieder auch einmal zu benutzen. Wie gesagt: es wird empfohlen, den Akku etwa 1x im Monat einem Ladezyklus zu unterziehen und sowohl Tiefenentladung als auch Überstrapazierung zu vermeiden.