Reduziere den Umfang von Autokorrektur und Rechtschreibprüfung, um die CPU zu entlasten und die Akkulaufzeit zu verbessern.

Einführung

Funktionen zur Rechtschreibprüfung und Autokorrektur haben sich inzwischen auf mehreren Anwendungsebenen breitgemacht, sowohl im Betriebssystem als auch in vielen gängigen Applikationen. Zwar haben automatische Rechtschreibprüfung beim Verfassen von E-Mails oder wichtigen Dokumenten durchaus ihre Berechtigung. Jedoch kann eine allgegenwärtige, übereifrige und teilweise doppelte Rechtschreibkorrektur auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen:

  • Sie kann während des Tippens eine überraschend hohe CPU-Last verursachen, was zu einem höheren Lüftergeräusch und einer geringeren Akkulaufzeit führt.
  • Wenn die Systembelastung durch andere Aufgaben bereits sehr hoch ist, kann sich das Tippen träge anfühlen, weil die getippten Zeichen länger brauchen, um auf dem Bildschirm zu erscheinen.
  • Wenn du häufig in mehreren Sprachen gleichzeitig schreibst (z.Bsp. Deutsch und Englisch parallel zueinander im selben Chat-Programm mit verschiedenen Kontakten), wird Rechtschreibung teilweise völlig falsch korrigiert, weil die Software nicht versteht, in welcher Sprache man eigentlich gerade unterwegs ist.
  • Funktionen zur Rechtschreibkorrektur sind inzwischen sowohl systemweit als auch pro App implementiert, was zu einer unnötigen Redundanz führt, so dass mehrere gleichzeitig arbeitende oder im Konflikt stehende Autokorrektur-Systeme zu einer noch höheren CPU-Last führen.

Aufgrund dieser Unwägbarkeiten empfehlen wir, die auf Betriebssystemebene implementierte Rechtschreibprüfung (in den Windows-Einstellungen) generell zu deaktivieren und zu überlegen, ob man sie auch in einigen der eher beiläufig benutzten Produktivitätsanwendungen (wie etwa Instant Messenger) deaktivieren möchte.

(Man kann natürlich auch darüber debattieren, inwiefern sich automatische Rechtschreibkorrektur auf die Aufrechterhaltung der eigenen Rechtschreib- und Maschinenschreibfähigkeiten auswirkt, aber diese Diskussion würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.)

In weiteren Verlauf werden einige Optionen und Anwendungen vorgestellt, in denen die Echtzeit-Rechtschreibkorrektur deaktiviert werden kann.

Systemweite Rechtschreibprüfung in den Windows-Einstellungen

Die systemweite Rechtschreibkorrektur in Windows wird oft zusätzlich zu der in den jeweiligen Anwendungen implementierten Rechtschreibkorrekturen verwendet, was in vielen Fällen zu einer unnötigen Doppelprüfung führt und die Systembelastung zusätzlich erhöht. Sie wird selbst auf die einfachsten Input-Fenster wie notepad.exe angewendet.

Befolge diese Schritte, um sie zu deaktivieren:

  • Suche im Startmenü nach „Tippen“ oder gehe manuell zu „Einstellungen“ → „Geräte“ → „Tippen“.
  • Deaktiviere möglichst alle Optionen in diesem Menü (siehe Screenshot).
  • Achte besonders auf „Autokorrektur falsch geschriebener Wörter“, „Falsch geschriebene Wörter hervorheben“ und die Einstellungen weiter unten unter „Hardwaretastatur“.

Microsoft Edge

  • Öffne „Einstellungen“ und gehe zu „Sprachen“.
  • Scrolle in die Mitte und finde „Schreibhilfe verwenden“.
  • „Grundlegend“ ist standardmäßig aktiviert. Du kannst die Rechtschreibprüfung deaktivieren, indem du auf den blauen Schalter in der oberen rechten Ecke des Abschnitts „Schreibhilfe“ klickst (siehe Screenshot).

Google Chrome

  • Klicke auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke und wähle „Einstellungen“.
  • Scrolle nach unten und klicke auf „Sprachen“.
  • Unter „Rechtschreibkorrektur“ kannst du die Korrektur für einzelne Sprachen oder für alle Sprachen deaktivieren (siehe Screenshot).

Bedenke: Wenn du die Rechtschreibkorrektur nur für bestimmte Sprachen deaktivierst, versucht Google Chrome immer noch zu erraten, in welcher Sprache du gerade tippst, was zu einer hohen CPU-Auslastung und möglicherweise zu einer falschen Erkennung führt.

Mozilla Firefox

  • Klicke auf das dreizeilige Menü („Hamburger-Menü“) in der oberen rechten Ecke und wähle „Einstellungen“.
  • Scrolle auf der Registerkarte „Allgemein“ nach unten zu „Sprache“.
  • Deaktiviere das Kontrollkästchen für „Rechtschreibkorrektur während der Eingabe“ (siehe Screenshot).

Microsoft Teams

  • Klicke auf die drei Punkte neben der Suchleiste am oberen Rand des Fensters
  • Klicke auf „Einstellungen“.
  • Scrolle auf der Registerkarte „Allgemein“ nach unten zu „Sprache“.
  • Deaktiviere das Kontrollkästchen „Rechtschreibkorrektur aktivieren (erfordert einen Neustart von Teams)“ (siehe Screenshot).
  • Wenn du schon hier bist, kannst du auch die Option „Antwortvorschläge im Chat anzeigen“ deaktivieren.

Signal für Desktop

  • Klicke auf „Datei“ und wähle „Einstellungen“.
  • Auf der linken Seite findest du den Tab „Chat“.
  • Deaktiviere das Kontrollkästchen „Rechtschreibkorrektur für Text im Nachrichtenfeld“ (siehe Screenshot).
  • Starte Signal neu.

Skype

Skype hat eine eigene interne Rechtschreibkorrektur, die früher unter „Einstellungen“ → „Nachrichten“ → „Rechtschreibung automatisch korrigieren“ deaktiviert werden konnte. In neueren Versionen ist diese Einstellung jedoch verschwunden, die Rechtschreibkorrektur arbeitet aber fröhlich weiter. Ein in diesem Thread kolportierter Tipp, die Rechtschreibkorrektur über die Windows-Registry zu deaktivieren, scheint ebenfalls nicht mehr zu funktionieren. Daher sehen wir derzeit keine Option, um die automatische Rechtschreibkorrektur in Skype zu deaktivieren.

Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, etc.)

Die Deaktivierung der automatischen Rechtschreibkorrektur in Microsoft Office ist vermutlich nicht für jeden Nutzer sinnvoll, deshalb haben wir diesen Tipp an das Ende der Liste gesetzt. Wenn die automatische Rechtschreibkorrektur deaktiviert ist, muss man die Funktion „Rechtschreibung und Grammatik“ im Abschnitt „Überprüfen“ des Ribbon-Menüs manuell öffnen. Nur dann sieht man wieder die roten Unterstrich unter falsch geschriebenen Wörtern.

  • Öffne die jeweilige Anwendung (z.Bsp. Microsoft Word).
  • Klicke auf „Datei“ → „Optionen“.
  • Wähle im Fenster „Optionen“ die Optionskategorie „Korrekturlesen“.
  • Deaktiviere unter „Bei der Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik in Word“ die Kontrollkästchen für Rechtschreibung und Grammatik (siehe Screenshot).

Jede Anwendung von Microsoft Office hat ihre eigenen, unabhängigen Einstellungen für die Rechtschreibkorrektur. So kannst du z.Bsp. die automatische Rechtschreibkorrektur in Excel und PowerPoint deaktivieren, während sie in Microsoft Word weiterhin aktiviert bleibt.

PRO TIPP: Drücke F7, um Rechtschreibung und Grammatik in Microsoft Office manuell zu prüfen. Wenn du nur einen bestimmten Textabschnitt prüfen möchtest, markiere zuerst den Absatz bzw. Textabschnitt, bevor du F7 drückst.

Zusammenfassung

Wenn du die Echtzeit-Rechtschreibkorrektur in einigen dieser Anwendungen deaktivierst, solltest du beim Tippen eine geringere CPU-Auslastung feststellen, was dann wiederum zu geringerer Lüfteraktivität und längerer Akkulaufzeit führt. Denke daran, dass sich diese Einstellungen mit der Veröffentlichung von Software-Updates ändern können. Es ist also immer eine gute Idee, die verschiedenen Einstellungen deiner am häufigsten genutzten Produktivitätsanwendungen gelegentlich auf neue Funktionen und Anpassungen zu überprüfen.