Wie kann ich die Lüfterlautstärke unter 3D-Last reduzieren? (NVIDIA Whisper Mode und FPS-Limiter) Performance-ProfileAllgemein bieten unsere Laptops verschiedene Performance-Profile, welche unterschiedliche Schwerpunkte zwischen Temperatur, Leistung und Lüfterlautstärke setzen.Darüber hinaus gibt es aber noch zwei weitere Methoden, die Lüfterdrehzahl zu reduzieren.FPS-Limiter (Frame Limiter)FPS steht für „Frames per Second“ – also Bilder pro Sekunde oder Bildwiederholrate. Dies bezeichnet, wieviele neue Bilder die Grafikkarte pro Sekunde rendert. Je höher die Bildwiederholrate, desto flüssiger der Bildeindruck. Sobald aber die Bildwiederholrate der Grafikkarte oberhalb der Bildwiederholrate des LCD-Monitors liegt, rechnet man einen Teil der Bilder eigentlich umsonst. Soll heißen: man steckt zusätzliche Energie in das System, ohne dass man davon einen Nutzen hat.Standardmäßig (bei deaktiviertem VSync) versucht die NVIDIA-Grafikkarte eine möglichst hohe FPS-Rate zu erzielen. Deshalb ist es so, dass auch bei älteren Spielen oder bei niedrigen Grafik-Einstellungen eine sehr hohe GPU-Last erzeugt wird. Reduziert man nämlich die grafischen Details, dann erhöht die Grafikkarte einfach die FPS – unterm Strich kommt also dieselbe Grafiklast heraus.Dieses Dilemma kann man umgehen, indem man einen FPS-Limiter einsetzt. Inzwischen lässt sich das direkt im NVIDIA Control Panel einstellen – entweder global für alle Anwendungen oder einzeln, je nach Spiel. Eine allgemeine Empfehlung ist, die maximalen FPS auf 1 bis 3 FPS unterhalb der Bildwiederholrate des Monitors zu stellen. Verwendet man also einen 144Hz-Monitor, kann man die max. FPS auf 141 stellen. Bei manchen Spielen möchte man den Wert eventuell noch niedriger ansetzen. Ein Strategiespiel zum Beispiel läuft auch mit 60 FPS schon sehr flüssig. Bei Spielen, bei denen die FPS einen Einfluss auf die in-game-Physik haben (z.Bsp. CS:GO), möchte man den Wert eventuell etwas höher stellen. Der folgende Artikel beschreibt exakt, wie man diesen Wert einstellen kann und er zeigt ein Beispiel, wieviel Energie man damit sparen kann.Flüsterleises Gaming am Notebook dank Frame Limiter? Läuft!Generell gilt: je weniger Energie verbraucht wird, desto niedriger ist die Lüfterlautstärke.NVIDIA Whisper ModeNVIDIA Whisper Mode wurde 2017 vorgestellt und liegt inzwischen in Version 2.0 vor.NVIDIA Whisper Mode ist eine Art intelligenter, dynamischer Frame Limiter. Anstatt einen maximalen FPS-Wert zu definieren, gibt der Nutzer hier einen „minimalen FPS“-Wert an, z.Bsp. 30, 60 oder 120 FPS. Anschließend steuert der NVIDIA-Treiber die Grafikkarte so, dass der min. FPS-Wert einerseits nicht unterschritten wird, aber auch so, dass bestimmte Temperatur- und Lautstärkewerte nicht überschritten werden.Die tatsächliche Framerate im Whisper Mode ist also situationsabhängig. In Spielen bzw. Szenen, welche wenig anspruchsvoll sind, erreicht die Grafikkarte mühelos einen hohen FPS-Wert. In anspruchsvollen Szenen oder bei sehr hohen Umgebungstemperaturen hingegen wird NVIDIA die Zielmarke herabsenken, aber möglichst ohne dabei unter die vom Nutzer definierte Untergrenze zu fallen.Abgesehen von diesem dynamischen Frame Limiter hat der der NVIDIA Whisper Mode noch ein paar weitere Tricks im Petto. So werden z.Bsp. die Grafikeinstellungen von vielen Spielen subtil so verändert, dass besonders rechenintensive aber optisch kaum sichtbare Grafik-Effekte zurückgefahren werden. NVIDIA Whisper Mode strebt also eine optimale Balance zwischen Bildeindruck, Temperatur und Lüfterlautstärke an.NVIDIA Whisper Mode lässt sich auf allen XMG-Laptops im Programm „NVIDIA GeForce Experience“ aktivieren und konfigurieren. Dazu ist es notwendig, sich bei GeForce Experience (GFE) mit einem Nutzerkonto anzumelden. Bei manchen XMG-Modellen (XMG CORE und XMG NEO ab 2021) ist Whisper Mode 2.0 bereits in das Control Center-Profil „Ausbalanciert“ integriert – bei diesen Modellen ist die Nutzung also auch ohne NVIDIA-Account möglich.