Windows-Ereignisanzeige auf Fehlermeldungen überprüfen

Einführung

Die Windows-Ereignisanzeige kann ein wertvolles Werkzeug zur Diagnose und Behebung verschiedener Systemfehler sein. Auch wenn sie nicht immer in der Lage ist, die Ursache eines Problems zu finden (z.Bsp. hinterlassen manche Systemabstürze keine Spuren im Protokoll), lohnt es sich, die Ereignisanzeige auf etwaige Hinweise zu prüfen.

In diesem Artikel erfährst du, wann du die Ereignisanzeige verwenden solltest, wie du dich darin zurechtfindest und wie du Protokolle effektiv filterst.

In welchen Situationen bietet es sich an, die Ereignisanzeige zu überprüfen?

Es ist sinnvoll, die Ereignisanzeige zu überprüfen, wenn du auf Systemprobleme wie unerwartete Abstürze, Anwendungsfehler, Hardwareausfälle oder andere unerklärliche Vorgänge stößt. Die Protokolle in der Ereignisanzeige können manchmal wertvolle Erkenntnisse über die Ursachen dieser Probleme liefern.

Merke dir die Uhrzeit und das Datum

Bevor du die Ereignisanzeige öffnest, notiere dir das Datum und die genaue Uhrzeit, zu welcher das Problem aufgetreten ist. Das hilft dir, die entsprechenden Fehlermeldungen in den Protokolldateien schnell zu finden.

Ereignisanzeige öffnen

Drücke die Windows-Taste, gib „Ereignisanzeige“ in das Suchfeld ein und drücke die Eingabetaste, um die Anwendung zu öffnen. Alternativ kannst du auch mit der rechten Maustaste auf das Windows-Startmenü klicken und im Kontextmenü „Ereignisanzeige“ wählen.

Anwendungs- und Systemprotokolle verstehen

Die Ereignisanzeige hat vielerlei Protokollkategorien, aber die wichtigsten für die Fehlersuche sind die „Anwendung“- und „System“-Protokolle:

  • Anwendung: Enthält Ereignisse im Zusammenhang mit Softwareanwendungen, z.Bsp. Abstürze oder Fehler in Programmen von Drittanbietern.
  • System: Enthält Ereignisse im Zusammenhang mit dem Betriebssystem, den Treibern und den Hardwarekomponenten. Die meisten der wichtigen Protokolle befinden sich in dieser Kategorie.

Beispiel-Screenshot der Ereignisanzeige mit einem WLAN-Fehler im Systemprotokoll.

Beispiel-Screenshot der Ereignisanzeige mit einem WLAN-Fehler im Systemprotokoll.

Protokolle nach Warnungen und Fehler filtern

Im Interesse der Übersicht hilft es, eine Filteransicht zu erstellen, welche nur Warnungen, Fehler und kritische Ereignisse der letzten 24 Stunden anzeigt:

  • Erweitere in der Ereignisanzeige den Ordner „Windows-Protokolle“ im linken Fensterbereich.
  • Klicke auf das „System“-Protokoll und warte, bis es geladen hat.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf „System“ und wähle „Aktuelles Protokoll filtern“.
  • Im Fenster „Aktuelles Protokoll filtern“ markierst du im Abschnitt „Ereignisebene“ die Kästchen für „Kritisch“, „Fehler“ und „Warnung“.
  • Wähle unter dem Abschnitt „Protokolliert“ die Option „Letzte 24 Stunden“ aus dem Dropdown-Menü und klicke auf „OK“.

Rechtsklick auf "System", "Aktuelles Protokoll filtern"...

Rechtsklick auf „System“, „Aktuelles Protokoll filtern“…

Filter für Kritisch, Warnung und Fehler in den letzten 24 Stunden.

Filter für Kritisch, Warnung und Fehler in den letzten 24 Stunden.

Interpretation der Log-Einträge

Achte darauf, dass du die Bedeutung einiger Fehler oder Warnungen in den Protokollen nicht überbewertest. Manche Meldungen können harmlos sein oder nichts mit deinem Problem zu tun haben und dich in die falsche Richtung führen, wenn du dich zu sehr auf sie konzentrierst. Orientiere dich an der konkreten Uhrzeit, an welcher dein Problem aufgetreten ist, um relevante Log-Einträge zu finden.

Die meisten Warnungen und sogar einige Fehler sind möglicherweise für die Fehlerbehebung nicht relevant.

Die meisten Warnungen und sogar einige Fehler sind möglicherweise für die Fehlerbehebung nicht relevant.

Screenshots für den technischen Support anfertigen

Wenn du relevante Fehlermeldungen findest, mache Screenshots für deine eigene Dokumentation oder um sie mit unserem Support-Team zu teilen. Drücke die „Druck“-Taste auf deiner Tastatur, um den gesamten Bildschirm zu erfassen, oder verwende die Apps „Snipping Tool“ bzw. „Snip & Sketch“ für das Abspeichern von Screenshots.

Beispiel-Screenshot mit Details zu einem bestimmten und relevanten Fehlerereignis.

Beispiel-Screenshot mit Details zu einem bestimmten und relevanten Fehlerereignis.

Fazit

Das Wissen um die Verwendung der Ereignisanzeige, das Navigieren, Filtern und Interpretieren von System-Protokollen befähigt dich, etwaige Systemprobleme auf deinem Windows-Computer selbst zu diagnostizieren oder einzugrenzen. Vergiss nicht, Screenshots von relevanten Protokollen anzufertigen, um sie mit dem technischen Support oder anderen Community-Mitgliedern zu teilen.