Probleme mit dem Control Center

Einführung

Zusätzlich zu den Treibern benötigt jeder XMG-Laptop ein Control Center, mit dem u.a. Performance-Profile und die Tastaturbeleuchtung gesteuert werden können. Das Control Center besteht aus einem Windows-Hintergrunddienst und einer grafischen Benutzeroberfläche, die auf der UWP-Plattform von Microsoft implementiert ist. Der Hintergrunddienst ist ressourcenschonend und läuft völlig passiv im Hintergrund, während er auf Tastatureingaben wartet. Die Benutzeroberfläche und der Hintergrunddienst kommunizieren über ein Netzwerkprotokoll miteinander.

Dieser Artikel enthält Schritte zur Fehlerbehebung, falls sich das Control Center nicht korrekt verhält. Folgende Symptome könnten auftreten:

  • Es startet einfach nicht.
  • Es werden nicht alle Schaltflächen und Optionen geladen.
  • Die Einblendung von Schaltflächen und Optionen erscheint willkürlich.
  • Es reagiert nicht, wenn du auf bestimmte Schaltflächen oder Optionen klickst.
  • Es reagiert nicht auf die Eingabe von Fn-Hotkeys.
  • Es führt seine Funktionen nicht erfolgreich aus, z.Bsp. indem es die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur oder das Performance-Profil nicht umschalten kann.

In den folgenden Abschnitten werden einige grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung vorgestellt, die in den meisten Fällen ausreichen sollten, um solche Probleme zu beheben.

Lade die neueste Version des Control Centers herunter

Siehe Artikel: Wo finde ich das neuste Control Center für meinen XMG-Laptop?

Zurücksetzen der Control Center UWP-Anwendung

Dieses Zurücksetzen gilt nur für das „Frontend“ des Control Centers, also die grafische Benutzeroberfläche, nicht für den Hintergrunddienst. Das Zurücksetzen kann manchmal notwendig sein, wenn einige Funktionen nach einem Upgrade oder einer Neuinstallation nicht mehr richtig funktionieren.

  • Suche nach „Installierte Apps“ im Windows-Startmenü.
  • Klicke auf die App „Control Center“ (nicht „Control Center Service“).
    • In Windows 11 musst du auf die drei Punkte neben der App klicken
  • Klicke auf „Erweiterte Optionen“.
  • Scrolle nach unten und klicke auf „Zurücksetzen“ (nicht auf „Reparieren“).
  • Sobald das Zurücksetzen abgeschlossen ist, führe einen System-Neustart durch.
  • Warte nach dem Hochfahren, bis alle Startprogramme geladen sind (warte eine Minute).
  • Öffne jetzt das Control Center.

Wenn du das Control Center zum ersten Mal startest, kann es ein paar Sekunden dauern, bis alle Menüpunkte geladen sind. Manchmal musst du das Control Center nach einem solchen Reset (oder einer Neuinstallation) zweimal öffnen, bis alle Einstellungen sichtbar sind.

EC/BIOS-Firmware aktualisieren und anschließend das Control Center neu installieren

Wenn das Zurücksetzen im vorherigen Abschnitt deine Probleme nicht behebt, müssen wir möglicherweise deine EC/BIOS-Firmware aktualisieren (bzw. überschreiben). Die Schritte lauten wie folgt:

  • EC und BIOS aktualisieren.
  • Überprüfe im Download-Portal, ob ein „ECSVTool“ oder ein „oemsevtool“ für dein spezifisches Laptop-Modell verfügbar ist. Diese Tools setzen zusätzliche Markierungen in deinem BIOS-Speicher, um den verfügbaren Funktionsumfang zu steuern. Wenn solche Tools verfügbar sind, lade jenes Tool herunter, welches zu deiner CPU/GPU-Konfiguration passt, und führe es aus.
  • Führe einen BIOS-Reset durch (Load Defaults, Save & Exit).
  • Installiere das Control Center neu.

Ausführlichere Anweisungen zu EC/BIOS-Firmware-Updates findest du hier: Wie kann ich die EC/BIOS-Firmware auf meinem Laptop aktualisieren?

Windows mit mehreren Konten

Installationen mit mehreren Benutzern können manchmal unerwartete Probleme verursachen. Am besten installierst und verwaltest du wichtige Softwarekomponenten wie das Control Center immer über dein Haupt-Windows-Konto, in welchem du vollwertige Administrationsrechte hast.

Falls du das Control Center installiert hast, während du in einem sekundären Windows-Konto angemeldet warst, empfehlen wir, das Control Center von deinem sekundären Konto zu deinstallieren und es dann in deinem primären Konto neu zu installieren. So wird sichergestellt, dass die Software über die entsprechenden Berechtigungen und Einstellungen verfügt, um optimal zu funktionieren.

Konflikt mit Netzwerk-, VPN- oder Sicherheitssoftware

Das Control Center verwendet ein Netzwerkprotokoll um die Verbindung zwischen Benutzeroberfläche und Hintergrunddienst herzustellen. Es hat in der Vergangenheit Fälle gebeben, in welcher ein Netzwerk-Programm, wie etwa ein VPN, diese Verbindung gestört, unterbrochen oder umgelenkt hat. Siehe auch: Windscribe VPN might block Control Center of XMG CORE and XMG NEO (by mistake)

Falls eine solche Software bei dir installiert ist, überprüfe ggf. ihre Einstellungen oder prüfe, ob das Control Center nach Deinstallation der entsprechenden Software wieder funktioniert.

Windows Updates

Es kann vorkommen, dass neue Windows-Updates die Funktionsweise des Control Centers unbeabsichtigt stören. Falls die Probleme bei dir quasi „über Nacht“ aufgetreten sind (also ohne, dass du vorher eine andere Software installiert hast), könnte es ggf. helfen, das letzte Windows-Update rückgängig zu machen. Details dazu stehen in diesem Artikel auf der Support-Seite von Microsoft.