Wie kann ich überprüfen, ob alle meine Gerätetreiber richtig installiert sind?

Ein Laptop oder PC besteht aus einer Vielzahl von Geräten wie Netzwerkschnittstellen, Audioprozessoren, SD-Kartenlesern, Webcams, Touchpads und anderen. Alle diese Geräte werden im Windows-Geräte-Manager aufgelistet, wo sie entweder nach Kategorie oder hierarchisch nach Schnittstelle sortiert werden können.

Viele generischen Geräte (z.Bsp. die Tastatur) funktionieren sofort mit den Treibern, die in jeder Standard-Windows-Installation enthalten sind. Die meisten komplexeren, anspruchsvolleren Geräte benötigen jedoch einen Treiber des entsprechenden Geräteherstellers, um vollständig zu funktionieren. Ein Beispiel: Nur weil der Laptop in der Lage ist, Audio abzuspielen, heißt das nicht unbedingt, dass die Treiber für das Audiogerät vollständig installiert sind. Ein Gerät ohne Herstellertreiber mag zwar in der Lage sein, seine grundlegendsten Dienste mehr oder weniger brauchbar zu verrichten, wird aber ohne vollständige Treiber-Installation von Problemen wie Instabilität, niedriger Performance, hohem Stromverbrauch, hohen Lüftergeräuschen oder unzuverlässigem Standby-Betrieb geplagt sein.

Was sind die typischen Ursachen für unvollständig installierte Treiber?

Typische Ursachen für unbekannte Geräte und unvollständige Treiber sind:

  • Nutzer hat Windows selbst installiert, aber nicht alle Gerätetreiber installiert, die vom Systemhersteller bereitgestellt werden.
  • Nutzer hat bei der Installation einiger Treiber auf „Benutzerdefiniert“ geklickt und beliebige Komponenten abgewählt.
  • Nutzer hat Komponenten oder Peripheriegeräte hinzugefügt, ohne den vom Gerätehersteller bereitgestellten Treiber zu installieren.
  • Gerätetreiber wurden von Windows Update automatisch mit inkompatiblen Treiberversionen aktualisiert.
  • Gerätetreiber haben unbeabsichtigte Konflikte mit Systemeinstellungen, Windows Update oder untereinander.
  • Nutzer hat Software von Drittanbietern verwendet, um die Treiber automatisch zu aktualisieren; die Software von Drittanbietern hat inkompatible Treiberversionen installiert.
  • Nutzer hat eine nicht vollständig unterstützte Windows-Installationsmethode (z.Bsp. ein von Dritten im Funktionsumfang beschnittenes Installationsmedium) verwendet.

So überprüfst du den Windows Geräte-Manager auf fehlende oder unvollständige Treiber

Der erste Schritt zur Behebung von Stabilitäts- oder Leistungsproblemen besteht darin, zu überprüfen, ob der Windows-Geräte-Manager fehlende, unvollständige oder inkompatible Gerätetreiber meldet.

Jedes Gerät, welches im Gerätemanager als „unbekannt“ oder „nicht funktionsfähig“ angezeigt wird, muss durch eine Aktualisierung oder Neuinstallation des Treibers vom System- oder Gerätehersteller korrigiert werden. Ein vollständig installiertes System darf im Gerätemanager keine unbekannten oder anderweitig hervorgehobenen Geräte anzeigen.

Screenshot eines Geräte-Managers ohne Probleme.

Screenshot eines Geräte-Managers ohne Probleme.

Bitte befolge diese Schritte:

  • Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Startmenü und wähle „Geräte-Manager“.
  • Der Gerätemanager ist in Kategorien unterteilt. Wenn es in einer Kategorie Geräte mit Problemen gibt, wird die Kategorie automatisch ausgeklappt. Das heißt: Jede Kategorie, die beim Öffnen des Geräte-Managers nicht ausgeklappt (d.h. geschlossen) ist, hat keine Probleme und muss nicht weiter überprüft werden.
  • Bei Kategorien, die bereits ausgeklappt (geöffnet) sind, überprüfe die Liste auf solche Einträge:
    • Objekte mit einem gelben Ausrufezeichen
    • Objekte mit einem roten Warnzeichen
    • Objekte mit einem grauen Fragezeichen
    • Objekte mit einem grauen Pfeil, der nach unten zeigt
  • Neben diesen gekennzeichneten Objekten in bereits aufgeklappten Kategorien, überprüfe auch, ob es eine Kategorie namens „Unbekannte Geräte“ gibt. Diese Kategorie wird standardmäßig nicht ausgeklappt, enthält aber auf jeden Fall Geräte, um die du dich kümmern musst.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf ein so gekennzeichnetes Gerät und wähle „Eigenschaften“.
  • Im Fenster „Eigenschaften“ klickst du auf die Registerkarte „Allgemein“, um den Status des Geräts zu sehen. Hier findest du Informationen über die Funktionalität des Geräts und eventuelle Fehler.
  • Um das Gerät zu identifizieren, klickst du auf die Registerkarte „Details“ und wählst im Dropdown-Menü „Eigenschaft“ die Option „Hardware-IDs“.

Dieser Screenshot zeigt, nach welcher Art von Hardware-ID wir suchen:

Screenshot mit der Hardware-ID eines Beispielgeräts im Geräte-Manager.

Screenshot mit der Hardware-ID eines Beispielgeräts im Geräte-Manager.

Hardware-IDs können anschließend über Suchmaschinen oder öffentliche Datenbanken aufgesucht werden, um herauszufinden, welches Gerät sich hinter der ID verbirgt. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

So identifizierst du das Gerät hinter einem fehlenden oder als fehlerhaft hervorgehobenem Treiber

Im vorigen Abschnitt haben wir gezeigt, wie man die „Hardware-ID“ eines Gerätes im Fenster „Eigenschaften“ des Geräte-Managers überprüfen kann. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man das Gerät identifiziert, welche diese Hardware-ID besitzt.

Die Hardware-ID wird normalerweise durch eine Kombination aus Hersteller-ID und Geräte-ID dargestellt.

Beispiel

Art des Gerätes

VEN_8086&DEV_51ED PCI-Express-Gerät
VID_046D&PID_C534 USB-Gerät

Wie in der Tabelle zu sehen ist, unterscheidet sich die Struktur der ID zwischen internen Geräten, die über PCI-Express (PCIe) angeschlossen sind (erstes Beispiel), und externen USB-Geräten (zweites Beispiel). Bitte beachte, dass einige interne Laptop-Komponenten ebenfalls über (internen) USB angeschlossen sein können – Laptop-Webcams zum Beispiel werden normalerweise intern über USB angeschlossen.

Um ein Gerät anhand seiner Hardware-ID zu identifizieren, kannst du die folgenden Schritte ausführen:

  • Zerlege die Hardware-ID in ihre Bestandteile: Im ersten Beispiel bezieht sich „VEN_8086“ auf die Hersteller-ID und „DEV_51ED“ auf die Geräte-ID. In diesem Fall steht die Hersteller-ID „8086“ für Intel.
  • Verwende eine Online-Datenbank für Hardware-IDs: Es gibt mehrere Online-Datenbanken, die dir helfen können, das Gerät anhand seiner Hersteller- und Geräte-ID zu identifizieren. Beispiele:

Bitte beachte: Auf devicehunt.com musst du eventuell zuerst zwischen PCI- und USB-Geräten im Dropdown-Menü auf der linken Seite des Suchfeldes wählen.

Screenshot des Dropdown-Menüs zur Auswahl zwischen USB und PCI auf devicehunt.com.

Die Suchergebnisse sollten detaillierte Informationen über das Gerät enthalten, darunter den Namen, den Typ und eine kurze Beschreibung.

Sobald du das Gerät identifiziert hast, kannst du weitere Schritte in Erwägung ziehen, z.Bsp. die Aktualisierung des Treibers oder der Firmware direkt von der Homepage des Herstellers.

So kümmerst du dich um Geräte mit fehlenden oder markierten Treibern

Sobald du ein entsprechend unvollständig installiertes Gerät identifiziert hast, wird empfohlen, den offiziell angebotetenen Treiber des Systemherstellers zu installieren oder neu zu installieren. Wenn das Gerät Teil des Laptops selbst ist, holst du dir den Treiber aus unserem Download-Portal. Falls das Gerät von dir selbst hinzugefügt wurde (z.Bsp. USB-, Bluetooth oder Thunderbolt-Peripheriegeräte), dann besorge dir den Treiber von der Website des Geräteherstellers.

Verwandte Artikel

Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in diesen Artikeln: