Ich möchte meinen Laptop im Auto an einer 12-Volt-Stromquelle aufladen - was muss ich beachten?

Einführung

Autos und ähnliche Fahrzeuge können eine 12-Volt-Stromquelle über den eingebauten Zigarettenanzünder bereitstellen. In einigen großen Fahrzeugen kann diese Stromquelle auch 24 Volt liefern.

Mit dem richtigen Netzteil bzw. Ladegerät kannst du diesen Strom zum Laden und Betreiben deines XMG- oder SCHENKER-Laptops nutzen. Solche Ladegeräte können den Strom auf 19 oder 20 Volt umwandeln, entweder über einen herkömmlichen Hohlstecker oder über eine USB-C-Verbindung.

Leistungsbegrenzungen und Kompatibilität

Leistungsstarke Laptops haben oft einen viel höheren Leistungsbedarf von bis zu 330 Watt unter Volllast. 12-Volt-Kfz-Netzteile können jedoch nur maximal 100 Watt an den Laptop liefern – das kann für Hochleistungsaufgaben unzureichend sein. Der Unterschied zwischen den Anforderungen des Laptops und den Möglichkeiten des Netzteils muss berücksichtigt werden, wenn der Laptop aktiv genutzt wird.

Zwei Arten von Laptop-Ladegeräten für Autos erfordern ein unterschiedliches Management:

  • Diejenigen mit traditionellem Fass-Stopfen müssen vom Nutzer aktiv verwaltet werden.
  • Diejenigen mit USB-C-Stromversorgung verwalten sich automatisch.

Produktempfehlung:

 

In den folgenden Abschnitten werden diese beiden Arten im Detail beschrieben.

Ladegeräte mit Hohlstecker müssen aktiv verwaltet werden

Ein 12-Volt-Kfz-Netzteil, welches den Laptop über einen herkömmlichen Hohlstecker mit Strom versorgt, muss aktiv verwaltet werden. Der Grund: Der Laptop „weiß“ nicht, welche Art von Netzteil angeschlossen ist. Wenn der Laptop eine Stromquelle an seiner herkömmlichen Gleichstrombuchse erkennt, geht er davon aus, dass das Original-Ladegerät angeschlossen ist. Daher wird der Laptop seinen eigenen Stromverbrauch nicht automatisch begrenzen. Er wird versuchen, so viel Strom aus dem Ladegerät zu ziehen, wie es für die vom Betriebssystem oder vom Endbenutzer festgelegten Aufgaben erforderlich ist.

Wenn du versuchst, deinen Laptop mit einem unterdimensionierten Netzteil (z. B. 100 Watt) mit voller Leistung zu betreiben, können zwei Dinge passieren:

  • Bester Fall: Das Netzteil überlastet und schaltet sich ab, um sich selbst zu schützen. Der Laptop schaltet sich in den Akkubetrieb.
  • Schlimmstenfalls: Eine Überlastung führt zu einer Überhitzung, die das Ladegerät und die Steckdose des Laptops beschädigen kann.

Um den Stromverbrauch deines High-Performance-Laptops innerhalb dieser 100 W zu halten, kannst du verschiedene Strategien anwenden. Diese Methoden helfen, den Stromverbrauch effektiv zu steuern:

  • Ausgewogenes Leistungsprofil: Wechsle im Control Center deines Laptops in den Modus „Leise“, oder „Ausbalanciert“. Dieser Modus reduziert die Leistung der CPU und anderer Komponenten, um Strom zu sparen.
  • Vermeide die Verwendung der dedizierten GPU (dGPU): Verzichte auf Aufgaben, die die dedizierte GPU aktiv nutzen, wie Spiele, 3D-Rendering oder GPU-intensive Anwendungen.
  • Reduziere die Bildschirmhelligkeit: Verringere die Bildschirmhelligkeit des Laptops, da höhere Helligkeitsstufen mehr Strom verbrauchen können.
  • Unnötige Peripheriegeräte ausschalten: Schalte alle nicht benötigten Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Gaming-Mäuse oder Tastaturen aus, da diese zusätzlichen Strom verbrauchen können.
  • Deaktiviere die RGB-Beleuchtung: Schalte die RGB-Beleuchtung des Laptops aus, denn auch sie kann zusätzlichen Strom verbrauchen.
  • Schließe Hintergrundanwendungen: Stelle sicher, dass nicht benötigte Anwendungen, insbesondere solche, die erhebliche CPU- oder GPU-Ressourcen beanspruchen, geschlossen werden. Dazu gehören z. B. 3rd Sicherheitssoftware von Drittanbietern und Cloud-Backup-Tools.
  • Vermeide Multitasking: Beschränke dich auf eine Aufgabe, anstatt mehrere Anwendungen oder Tabs laufen zu lassen, was den Stromverbrauch erhöht.
  • Begrenze die Lautstärke der Lautsprecher: Benutze Kopfhörer oder halte die Lautstärke der Lautsprecher niedrig, da eine höhere Lautstärke den Stromverbrauch geringfügig erhöhen kann.
  • Regelmäßige Wartung der Kühlung: Achte darauf, dass das Kühlsystem deines Laptops sauber ist und effizient funktioniert, denn eine Überhitzung kann dazu führen, dass die Komponenten mehr Strom verbrauchen.
  • Integrierter Grafikmodus (nur iGPU): Wenn dein Laptop die Möglichkeit hat, schalte auf den integrierten Grafikprozessor um, anstatt den dedizierten Grafikprozessor (wie bei NVIDIA) zu verwenden. Integrierte Grafikkarten verbrauchen deutlich weniger Strom.
  • Verwendung von FPS-Limitern in Spielen: Das Spielen mit der dGPU ist möglicherweise nur bei Laptops mit mittlerer Leistung möglich – zum Beispiel bei Laptops, deren Original-Netzteil nur etwas mehr als 100 Watt Leistung hat (z. B. 120 oder 150 Watt). Bei diesen Laptops kann es möglich sein, den Gesamtstromverbrauch zu senken, indem du einen FPS-Limiter verwendest (z. B. auf 30 Bilder pro Sekunde) und die Grafikeinstellungen heruntersetzt. Siehe auch: Wie kann ich die Lüfterlautstärke unter 3D-Last reduzieren? (NVIDIA Whisper Mode und FPS-Limiter)

 

Indem du diese Aspekte sorgfältig steuerst, kannst du den Stromverbrauch deines Gaming-Laptops innerhalb der 100-W-Grenze halten und einen sicheren und effizienten Betrieb mit einer 12-V-Stromquelle gewährleisten.

12V-Netzteile mit USB-C verwalten sich automatisch

Wenn du einen 12-Volt-Ladegerät mit „USB-C Power Delivery“ (USB-PD) verwendest, ist eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs deines Laptops weitgehend überflüssig. Das liegt daran, dass USB-C PD über eine intelligente Zwei-Wege-Kommunikation verfügt, die es dem Laptop und dem Ladegerät ermöglicht, den Strombedarf untereinander auszuhandeln. Der Laptop passt seine Leistungsaufnahme automatisch an die maximale Leistung des Ladegerätes an, um eine Überlastung zu vermeiden und den Stromverbrauch effizient zu optimieren. Dieses automatisierte System reduziert den Bedarf an manuellen Anpassungen durch den Nutzer erheblich und sorgt für ein sichereres und effizienteres Energiemanagement.

Natürlich funktionieren diese Ladegeräte nur, wenn der Laptop selbst in der Lage ist, Strom über USB-C anzunehmen. Siehe auch:

 

Trotz dieser automatischen Verwaltung hilft es der Reaktionsfähigkeit des Systems, wenn der Nutzer aktiv dazu beiträgt, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, indem er das System schlank hält und übermäßige CPU- und GPU-Belastung durch Hintergrundprozesse oder falsche Einstellungen vermeidet.

Wie viel Strom wird allein durch das Aufladen des Akkus verbraucht?

Die Leistungsaufnahme während des Aufladens eines Laptop-Akkus variiert je nach Modell. Die maximale Leistungsaufnahme tritt in der Regel in den ersten 50 % des Ladevorgangs auf, vor allem wenn der Akku mit einer sehr niedrigen Ladung startet. Einige Modelle, vor allem solche mit besonders großen Akkus, können zu Beginn des Ladevorgangs bis zu 90 Watt aufnehmen.

Wenn der Akku des Laptops vollständig entladen ist und du ein auf 100 Watt begrenztes Netzteil mit einem Hohlstecker verwendest, welches somit ein aktives Energiemanagement erfordert, ist es ratsam, den Laptop zunächst im ausgeschalteten Zustand mindestens 30 Minuten lang zu laden, bevor du ihn aktiv verwendest. So verhinderst du, dass du versehentlich die 100-Watt-Grenze deines Ladegeräts überschreitest, wenn du den Laptop gleichzeitig auflädst und aktiv benutzt.

Was passiert, wenn der Stromkreis des Fahrzeugs überlastet wird?

Die meisten Zigarettenanzünder oder 12-V-Zubehörsteckdosen im Auto können in der Regel bis zu 120 Watt Leistung liefern, was bei 12 Volt etwa 10 Ampere entspricht (Quelle). Für die in diesem Artikel besprochenen Laptop-Ladegeräte ist diese Grenze in der Regel ausreichend, denn sie sind nur für 100 Watt ausgelegt. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Stromkreis des Fahrzeugs durch Verwendung eines Laptop-Ladegerätes überlastet wird.

Im Falle einer Überlastung des Stromkreises löst normalerweise eine Sicherung aus, um den Stromkreis vor Schäden zu schützen. Dieser Sicherheitsmechanismus unterbricht den Strom, um weitere Schäden zu verhindern. Wenn eine Überlastung dazu führt, dass eine Sicherung durchbrennt, muss diese gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs fachgerecht ausgetauscht werden.

Fazit

Die Nutzung deines Laptops an einer 12-Volt-Steckdose im Auto ist möglich, muss aber gut überlegt sein. Wenn du das Notebook über einen herkömmlichen Stecker anschließt, solltest du den Stromverbrauch aktiv begrenzen und insbesondere GPU-intensive Aufgaben vermeiden. Wenn du hingegen ein USB-C-Ladegerät verwendest, wird der Stromverbrauch des Laptops automatisch reguliert, was die Nutzung des Grafikprozessors effektiv einschränkt.