Welche Laptop-Modelle lassen sich mit einer eGPU betreiben? Alle mit ThunderboltAusnahmslos alle XMG- und SCHENKER-Laptops, welche mit Thunderbolt 3 oder Thunderbolt 4 ausgestattet sind, lassen sich mit einer externen Grafikkarte (eGPU) betreiben, sofern diese ebenfalls Thunderbolt unterstützt. Ob ein Laptop-Modell mit Thunderbolt ausgestattet ist, steht im Datenblatt des jeweiligen Laptops. Bei der externen Grafikkarte bzw. dem externen Grafikkarten-Gehäuse gibt ebenfalls das Datenblatt darüber Auskunft, ob Thunderbolt bzw. USB4 unterstützt wird. Es gibt zwischen unseren mit Thunderbolt ausgestatteten Modellen keine Unterschiede bezüglich Bandbreite und Fähigkeiten der Thunderbolt-Schnittstelle. Alle unterstützten Modelle bieten eine Thunderbolt-Datenbandbreite von 40 Gbps.Hinweise zum Betrieb Auf der eGPU gerenderte Inhalte lassen sich sowohl auf dem Laptop-Bildschirm, als auch auf einem an die eGPU angeschlossenen, externen Monitor anzeigen. Für die Unterstützung von eGPUs ist es unerheblich, ob der Laptop auch selbst eine dedizierte Grafikkarte hat. Eine im Laptop verbaute Grafikkarte muss für den Betrieb einer eGPU nicht deaktiviert werden. Windows ist in der Lage, zwei unterschiedliche Grafikkarten gleichzeitig anzusprechen, z.Bsp. für CUDA- oder OpenCL-Berechnungen. Echtzeit-3D-Inhalte (z.Bsp. Gaming) können hingegen nur auf einer einzigen Grafikkarte gerendert werden (kein SLI für eGPUs). Hinweise zur Thunderbolt-Schnittstelle Thunderbolt 3 und Thunderbolt 4 bieten dieselbe Datenbandbreite und sind somit austauschbar. USB4 mit 40 Gbps ist identisch mit Thunderbolt 3. Thunderbolt 5 kann eine höhere Bandbreite bieten – aber nur wenn sowohl Laptop als auch Grafikkarte diese Bandbreite unterstützen. Derzeit gibt es noch keine XMG- und SCHENKER-Modelle mit Thunderbolt 5. Thunderbolt 5 ist abwärtskompatibel zu Thunderbolt 3 und 4. Eine externe Grafikkarte, welche mit Thunderbolt 5-Unterstützung beworben wird, arbeitet auch mit einem Laptop zusammen, welcher lediglich Thunderbolt 3 bzw. 4 anbietet. Die Bandbreite von Thunderbolt spielt hauptsächlich bei 3D-Gaming mit relativ niedriger Auflösung und hoher Framerate eine Rolle (z.Bsp. eSport-Titel). Bei hohen Auflösungen und hohen Grafik-Details fällt die begrenzte Bandbreite von Thunderbolt weniger ins Gewicht, da pro Sekunde weniger Kommunikation zwischen CPU und GPU stattfindet (weniger „Draw Calls“). Ein gleichzeitiger Betrieb an zwei parallel liegenden Thunderbolt-Anschlüssen (um etwa die Bandbreite zu verdoppeln) wird nicht unterstützt. Sonstige SchnittstelleNeben Thunderbolt gibt es noch andere High Bandwidth-Schnittstellen. Dazu zählt OCuLink, welches in der Community als mögliche Alternative zu Thunderbolt besprochen wird. Da OCuLink jedoch eine sehr kleine Nische mit absehbar nur sehr wenig erhältlicher Peripherie darstellt, sehen wir derzeit keine Chance, dass OCuLink jemals in einem XMG- oder SCHENKER-Laptop verbaut wird. Auch wird ein eventueller Bandbreiten-Vorteil von OCuLink perspektivisch in der Zukunft von Thunderbolt 5 eingeholt – inkl. Abwärtskompatibilität zu bisheriger Thunderbolt-Peripherie.Kurzum: wir haben auf absehbare Zeit keine Pläne, andere High Bandwidth-Schnittstellen als Thunderbolt anzubieten.