EU-Richtlinie 2024/1799: Gilt das Recht auf Reparatur auch für Laptops? Die neue EU-Direktive 2024/1799 enthält umfangreiche Bestimmungen, die Herstellern bestimmter Produktkategorien künftig vorschreiben, während und auch nach Ablauf der Garantiezeit einen erweiterten Reparatur-Service zu ermöglichen. Der Titel „Right to Repair“ ist dabei lediglich eine inoffizielle Bezeichnung.Nachfolgend erläutern wir, ob Laptops in den Regelungsbereich dieser Direktive fallen. Anschließend gibt es noch allgemeine Erläuterung bzgl. unseres Vorgehens bei Reparaturen außerhalb der Garantie.Gilt diese Direktive auch für Laptops?Im Anhang (ANNEX II) der Richtlinie werden verschiedene Produktgruppen explizit benannt. Laptops hingegen werden dort ausdrücklich nicht aufgeführt – wohl aber unter anderem folgende Produktgruppen:Electronic displaysServers and data storage productsMobile phones, cordless phones and slate tabletsDie Definitionen dieser Produktgruppen sind in entsprechenden Fußnoten verlinkt.Nach unserem Verständnis sind Laptops nicht vom Anwendungsbereich der Richtlinie erfasst. Zwar könnte man meinen, ein Laptop habe ein „electronic display“ und wäre eigentlich auch ein „data storage“-Produkt und falle daher unter die dort gelisteten Kategorien. Allerdings verweisen die zugrunde liegenden EU-Dokumente auf jeweils sehr enge Definitionen, von denen Laptops explizit ausgeschlossen sind.Wir möchten dies hier folgend anhand von Original-Zitaten belegen. Deutsche Übersetzungen der Dokumente sind hinter den entsprechenden Links erhältlich.1. Electronic displaysDie Fußnote verlinkt auf Commission Regulation (EU) 2019/2021, beschrieben im Dokument „Official Journal of the European Union, L 315“ (in kurz: OJ L 315). Die darin enthaltene Definition besagt, dass ein „Display“ im Sinne dieser Richtlinie kein Bestandteil eines anderen Gesamtproduktes sein darf.QuelleZitatOJ L 315, 5.12.2019, p. 241This Regulation shall not apply to the following:[…]displays that are components or subassemblies of products covered by implementing measures adopted under Directive 2009/125/EC.Directive 2009/125/EC‘Energy-related product’ […] means any good that has an impact on energy consumption during use which is placed on the market and/or put into service […] for end-users.Da Laptops (bzw. Notebooks) ihrerseits bereits unter anderen Ausführungsvorschriften von Directive 2009/125/EC fallen, werden sie aus dem Begriff „electronic display“ in diesem Zusammenhang ausgeschlossen, da ein Laptop-Display eben eine integrierte Komponente eines solchen Gesamtproduktes ist.Die Definition von Displays im Sinne der Direktive 2024/1799 (Right to Repair) bezieht sich also auf separate Produkte wie etwa Desktop-Monitore, Fernseher, digitale Bilderrahmen und öffentliche Displays („digital signage“).2. Servers and Data Storage ProductsDie Fußnote verweist auf Commission Regulation (EU) 2019/424, welche nach Artikel 2 „Server“ bzw. „Data Storage Product“ wie folgt definiert:QuelleZitatOJ L 74, 18.3.2019, p. 46‘server’ means a computing product that provides services and manages networked resources […], primarily accessed via network connections, and not through direct user input devices, such as a keyboard or a mouse.[…]‘data storage product’ means a fully-functional storage system that supplies data storage services to clients and devices attached directly or through a network.Diese Definitionen passen auf Laptops nicht. Ein typischer Laptop stellt (auch im Business-Bereich) kein klassisches Server-Gerät dar.3. Mobile phones, cordless phones and slate tabletsHier definiert die Commission Regulation (EU) 2023/1670 wie folgt:QuelleZitatOJ L 214, 31.8.2023, p. 47‘mobile phone’ means a cordless handheld electronic device, […] designed for long-range voice communication, […] connection to mains via an external power supply and/or wireless power transmission is mainly for battery charging purposes.[…]‘smartphone’ means a mobile phone, which has […] an operating system optimised for handheld use.[…]‘slate tablet’ means a device that is designed for portability and […] does not have an integrated, physically attached keyboard in its designed configuration.Ein Laptop ist – trotz seiner Mobilität – kein Smartphone oder Tablet im Sinne dieser Vorschrift. Zwar überschneiden sich Laptops und Tablets in ihren Anwendungsbereichen, doch ist ein Laptop mit integrierter Tastatur, Display-Scharnier und Desktop-Betriebssystem eben kein Tablet im Sinne der EU-Definition.Warum sind Laptops ausgeschlossen?Laptops sind erheblich komplexer aufgebaut als beispielsweise ein Smartphone oder ein einzelnes Display-Panel. Ein typischer Laptop enthält:eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten (CPU, GPU, Mainboard mit diversen Schnittstellen, Audio-Subsystem, Tastatur, Display, Akku usw.),bewegliche Gehäusekonstruktionen (Display-Scharnier, Tastatur-Mechanik),unterschiedlichste Leistungs- und Kühlsysteme mit sehr variabler Bauweise.Dass die derzeitige Direktive 2024/1799 „Right to Repair“ Laptops nicht erfasst, kann verschiedene Gründe haben. Unter anderem unterliegen Laptops relativ kurzen Innovationszyklen; Hersteller bringen häufig schon nach 6–12 Monaten komplett neue Modelle auf den Markt. Dadurch sind einzelne Ersatzteile (z. B. Mainboards oder Kühlsysteme) nach einigen Jahren oft nicht mehr wirtschaftlich verfügbar. Bei Smartphones stimmt es zwar, dass auch hier schnelle Produktzyklen an der Tagesordnung sind, aber ein Smartphone bleibt in seiner Komplexität meist deutlich hinter einem Laptop zurück (beispielsweise durch weniger unterschiedliche Baugruppen und Schnittstellen).Umsetzung in nationales RechtDie EU-Direktive 2024/1799 sieht eine verpflichtende Umsetzung in nationales Recht bis spätestens Juli 2026 vor. Es ist nicht ausgeschlossen, dass einzelne EU-Mitgliedstaaten ihre nationale Gesetzgebung noch darüber hinaus erweitern oder dass bei einer künftigen Novellierung weitere Produktgruppen aufgenommen werden.Unsere Haltung zu Reparaturen außerhalb der GarantieUnabhängig davon, dass Laptops nach derzeitiger Lesart nicht in den Anwendungsbereich der neuen Direktive fallen, möchten wir als Hersteller natürlich trotzdem so viele Reparaturen wie möglich anbieten, auch nach Ablauf der regulären Garantie.Allerdings können wir keinen festen Zeitraum zusagen wie etwa „5 oder 10 Jahre“, da dies für viele Komponenten unserer Laptops realistisch betrachtet nicht in jedem Fall möglich ist. Wir sind dennoch bestrebt, Ersatzteile möglichst lange verfügbar zu halten. Reparaturanfragen nehmen wir daher selbstverständlich jederzeit entgegen.Siehe auch:Welche Art von Garantie erhalte ich auf Laptops von XMG?Wie kann ich direkten Kontakt mit XMG aufnehmen?Einsendung für freiwilligen Geräte-Check-Up