Garantiehinweis zum Neuauftragen der Wärmeleitpaste Darf ich die Kühlkörper abschrauben, um die Wärmeleitpaste zu ersetzen?Wir raten dringend davon ab, das Kühlsystem zu demontieren, da dies viele unvorhersehbare Folgen haben kann und ein hohes Risiko besteht, dass dabei deine Garantie erlischt.Bei unsachgemäßer Durchführung können u.a. folgende Teile beschädigt werden: Wärmeleitpads (verloren, gequetscht, verschoben oder mit Wärmeleitpads falscher Stärke ersetzt) Heatpipes (durch Schwerkraft verbogen, durch unsachgemäßen Halt oder Unfall) Cold Plates (zerkratzt, mit Fingerabdrücken verunreinigt, vor der Anwendung nicht richtig gereinigt) Köpfe von Schrauben (abgeschliffen durch falsche Schraubendreher, falsches Drehmoment, Gewalt) Befestigungsschraubengewinde/Sockel (beschädigt durch zu hohen Druck) CPU- und GPU-Die (beschädigt durch zu starken Druck) Umliegende Komponenten auf dem Mainboard (heruntergefallene Teile, Abrutschen mit Werkzeugen, Kurzschlüsse durch elektrisch leitfähige Materialien) Lüfterkabel (herausgerissen, Pins verbogen) Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – es kann also noch weitere Faktoren geben, die zu einer Reduktion der Kühlleistung führen und somit das Risiko eines Garantieverlustes mit sich tragen.Welche Wärmeleitpaste verwendet ihr in der Regel?Wir verwenden Hochleistungs-Wärmeleitpaste von internationalen Marken-Herstellern auf Silikon-Basis, u.a. von Shin-Etsu (Japan) und M.G. (USA). Diese Produkte werden im industriellen Bereich verwendet, sie haben daher keine in der Öffentlichkeit bekannten Namen. Dennoch garantieren ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und die besonders lange Lebensdauer eine optimale und dauerhafte Kühlung Ihres Hochleistungs-Laptops. Die Beschaffenheit der von uns verwendeten Wärmeleitpasten ist besonders gut dafür geeignet, den sogenannten „Pump-out“-Effekt zu unterbinden. Damit bleibt die Kühlleistung im Vergleich zu den im PC/Enthusiasten-Bereich üblichen Markenprodukten über viele Jahre konstant erhalten.Unsere Wärmeleitpasten werden vom Hersteller der Kühlkomponenten standardisiert maschinell aufgetragen und versiegelt. Sie unterliegen einer lückenlosen Qualitätskontrolle und bieten den besten Ausgleich zwischen Performance, Langlebigkeit und Produktionstoleranz.Laptops mit FlüssigmetallXMG-Laptops, bei welchen zur Kühlung das Kontaktmittel Flüssigmetall (Liquid Metal) eingesetzt wird, enthalten einen „Warranty Seal“-Sticker auf einer der Schrauben des Kühlkörpers. Bei solchen Laptops ist die Demontage des Kühlkörpers besonders riskant, da sich bei unsachgemäßem Vorgehen das Flüssigmetall über das Mainboard verteilen und dort Kurzschlüsse auslösen kann. Wir raten daher bei Laptops mit Flüssigmetall im besonderen Maße davon ab, den Kühlkörper zu entfernen.Falls du (ggf. nach Ablauf der Garantie) deinen Laptop einem unabhängigen Service-Techniker für Wartung, Reparatur oder Upgrades überlassen solltest, weise diesen bitte explizit darauf hin, dass der Laptop Flüssigmetall verwendet.Wieso birgt das Auswechseln der Wärmeleitpaste ein solches Risiko?In einem System mit kombinierten CPU- und GPU-Heatpipes kann schon die kleinste Verbiegung der Heatpipes (durch unsachgemäßes Halten) den Montagedruck von CPU- und GPU-Kühlplatten negativ beeinflussen – noch bevor man anfängt, Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen. Je größer die Chips und das Kühlsystem sind, desto größer sind die möglichen Risiken und Probleme. Besonders große Chips (Grafikchips und Desktop-CPUs) sind besonders anfällig für ungleichmäßigen Montagedruck.Die Fertigungstoleranzen des thermischen Systems sind so ausgelegt, dass sie mit relativ flexiblen, silikonbasierten Wärmeleitpasten verwendet werden können. Besonders leistungsfähige Wärmeleitmittel wie Flüssigmetall, Carbonpads und bestimmte extrem hochwertige Pasten (z. B. solche mit zugesetzten Silber- oder Diamantpartikeln) sind besonders schlecht geeignet, solche Fertigungstoleranzen auszugleichen.HandlungsempfehlungBitte achte darauf, die Kühlkörper deines Laptops sauber zu halten, wie es weiter oben unter der Überschrift „Reinigung des Kühlsystems“ beschrieben ist.Falls du dir dennoch unsicher bist, ob die Kühlung deines Laptops (noch) richtig arbeitet, beachte bitte zunächst den FAQ-Artikel „Wie kann ich feststellen, ob Leistung und Temperatur meines Systems innerhalb der Erwartungen liegen?“ in der Tipps-Kategorie.RMA-Einsendung zur Erneuerung der WärmeleitpasteWir bieten dir die Möglichkeit einer Überprüfung und Instandsetzung deines Kühlsystems mittels eines freiwilligen Geräte-Check-Ups. Dieser Service steht auch nach Ablauf der Garantiezeit noch zur Verfügung. Bitte lies hierzu den folgenden FAQ-Artikel: Einsendung für freiwilligen Geräte-Check-Up