Mein externer Bildschirm funktioniert nicht zuverlässig Unzuverlässiger Betrieb von externen Bildschirmen kann vielfältige Ursachen haben. Mit diesem ausführlichen FAQ-Beitrag möchten wir den Anwender dazu befähigen, die Fehlerursache möglichst granular einzugrenzen.Allgemein, für alle Anschlüsse Prüfe, ob eine Änderung von Display-Auflösung und -Bildwiederholrate das Fehlerbild verändert. Öffne die Anzeigeeinstellungen per Rechtsklick auf dem Desktop. Ganz unten findest du die erweiterten Anzeigeeinstellungen. Dort kannst du aus einem Drop-Down-Menü die Bildwiederholrate wählen. Falls dort mehrere Optionen angeboten werden, probiere jede Option einzeln aus. Prüfe, ob eine Änderung der Farbtiefe (8-bit, 10-bit) und Farbraum-Kodierung (Chroma Subsampling, RGB bzw. 4:4:0, 4:4:2 oder 4:4:4) das Fehlerbild verändert. Diese lassen sich in der Systemsteuerung des jeweiligen Grafiktreiber einstellen – also bei Intel, AMD oder NVIDIA, je nachdem an welche GPU dein Laptop-Display angeschlossen ist. Beispiel-Screenshots: Intel Graphics Command Center: Farbtiefe und Farbraum-Kodierung (output color format) NVIDIA Control Panel: Farbtiefe und Farbraum-Kodierung (output color format) Prüfe, ob das Problem sowohl im Akku- als auch im Betrieb mit Netzteil auftritt. Prüfe, ob derselbe Monitor an einem anderen PC/Laptop einwandfrei funktioniert. Prüfe, ob ein Update des Grafiktreiber das Problem löst. Gemeint ist hierbei der Grafiktreiber, welche für den Betrieb des externen Monitors zuständig ist. An welcher Grafikkarte ein Monitor angeschlossen ist, siehst du in den Erweiterten Anzeigeeinstellungen von Windows (siehe Screenshot). Falls du mehrere externe Monitore gleichzeitig verwendest: prüfe bitte, ob das Problem auch dann auftritt, wenn nur der problematische Monitor einzeln angeschlossen ist. Falls sich bei dem Laptop NVIDIA Optimus via Control Center oder BIOS Setup deaktivieren lässt: prüfe bitte, ob das Problem auch dann auftritt, wenn NVIDIA Optimus aktiviert bzw. deaktiviert ist. Bei Anschluss über HDMI Prüfe, ob die Verwendung eines kürzeren oder höherwertigeren HDMI-Kabels das Problem löst. Prüfe, ob dein verwendeter Monitor auch einen Signal-Eingang über DisplayPort unterstützt und probiere dann ggf. den Anschluss über DisplayPort. Bei Anschluss über Mini-DisplayPortPrüfe, ob die Verwendung eines kürzeren oder höherwertigeren DisplayPort-Kabels das Problem löst.Bei Anschluss über USB-C bzw. Thunderbolt mit direkter Kabelverbindung (ohne Adapter) Je nach Modell ist der USB-C-Port in der Lage, Peripherie auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom zu versorgen. Ist dieses Feature deaktiviert, so kann das unter Umständen zu Inkompatibilitäten mit manchen Docking Stations und externen Monitoren führen. Prüfe, ob die Aktivierung dieses Features und ein Anschließender Neustart das Problem löst. Bei XMG CORE und XMG NEO befindet sich diese Funktion im Control Center unter „Allgemeine Allgemein“ (siehe Screenshot). Prüfe, ob die Verwendung eines kürzeren oder höherwertigeren Kabels das Problem löst. Die ideale Länge für Thunderbolt-Kabel beträgt gerade einmal 30cm. Kabellängen oberhalb von 50cm werden für Hochleistungsanwendungen nicht empfohlen. Prüfe, ob die Verwendung eines USB-C/DisplayPort-Adapters mit entsprechend hochwertigem, „reinen“-DisplayPort-Kabel (also ein Kabel mit zwei identischen Full-Size-DisplayPort-Steckern an beiden Enden) das Problem löst. Bei Anschluss über USB-C bzw. Thunderbolt mit USB-C-zu-DisplayPort-Adapter Je nach Modell ist der USB-C-Port in der Lage, Peripherie auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom zu versorgen. Ist dieses Feature deaktiviert, so kann das unter Umständen zu Inkompatibilitäten mit manchen Docking Stations und externen Monitoren führen. Prüfe, ob die Aktivierung dieses Features und ein Anschließender Neustart das Problem löst. Bei XMG CORE und XMG NEO befindet sich diese Funktion im Control Center unter „Allgemeine Allgemein“ (siehe Screenshot). Prüfe, ob die Verwendung eines kürzeren oder höherwertigeren DisplayPort-Kabels das Problem löst. Prüfe, ob die Verwendung eines anderen USB-C/DP-Adapters das Problem löst. Unser derzeit bester Adapter ist hier gelistet: Cable Matters 201086 USB-C to 8K DisplayPort Adapter Bei Anschluss über Docking Station Schließe den Bildschirm direkt an den Laptop an (ohne die Docking-Station) und prüfe, ob dadurch die oben unter „Allgemein, für alle Anschlüsse“ aufgeführten Tipps angewendet werden können. Reduziere z. B. die Bildwiederholfrequenz, die Farbtiefe und das Chroma-Subsampling und prüfe dann erneut, ob dies die Verbindungsprobleme hinter der Docking-Station löst. Windows und der Grafiktreiber merken sich die Einstellungen von der Direktverbindung und wenden sie wieder an, wenn der Monitor erneut über die Docking-Station angeschlossen ist. Mit anderen Worten: Windows unterscheidet nicht zwischen „direkter“ und „Dockingstation“-Verbindung – stattdessen merkt Windows sich einfach den Namen und die Modellnummer des Monitors und wendet die „zuletzt bekannten“ Einstellungen des Benutzers an. Für weitere Fehlerbehebung, beachte bitte den folgenden FAQ-Beitrag: → Meine Docking Station funktioniert nicht zuverlässig Weitere Schritte und Kontakt mit SupportSollte sich trotz dieser Tipps keine Besserung einstellen, nimm bitte den Kontakt mit unserem Support-Team auf. Mach dabei bitte folgende Angaben: Modellnummer des verwendeten Monitors (ggf. mit Link zur Produktseite, wo der Monitor gekauft wurde) Modellnummer der verwendeten Kabel und Adapter (ggf. mit Link) Angabe der verwendeten Auflösung, Bildwiederholrate, Farbtiefe und Farbraum-Codierung (Chroma Subsampling) Genau Angaben dazu, welches Problem konkret vorliegt. Falls z.Bsp. das Signal auf dem Display nur sporadisch ausfällt, dann gib bitte an, wie oft und in welchen Situation dies üblicherweise passiert. Falls sich das Problem schwer in Worte fassen lässt, nimm bitte ein kurzes Video mit dem Handy auf und stelle es uns z.Bsp. über streamable.com zur Verfügung. Angabe dazu, welcher der oben genannten Tipps bereits probiert wurden und inwiefern diese sich auf das Geräteverhalten ausgewirkt haben.