Ich habe meinen XMG-Laptop ausgepackt. Was sollte ich als erstes tun?

Grundsätzlich kann man XMG-Laptops sowohl mit als auch ohne Windows-Vorinstallation erwerben. Daher unterscheiden wir hier erstmal in zwei Kategorien:

Mit Windows-Vorinstallation

Beim Bau unserer Laptops achten wir immer darauf, bereits die neueste Firmware und die neuesten Treiber zu installieren. Wer seinen XMG mit Windows kauft, hat also bereits alle Treiber installiert kann eigentlich sofort mit der Arbeit beginnen. NVIDIA bringt allerdings fast im Wochentakt neue Treiber heraus, so dass womöglich zum Zeitpunkt des Unboxings bereits ein Update zur Verfügung steht. Solche Updates kann man automatisch per GeForce Experience einspielen oder sich manuell von geforce.com herunterladen.

Ohne Windows-Vorinstallation

Wer seinen Laptop ohne Windows bestellt, erhält eine leere SSD, aber sämtliche Firmware (BIOS, EC usw.) ist bereits auf dem neuesten Stand. Man kann also sofort loslegen und Windows + Treiber installieren.

Selbst wenn du bereits ein älteres Windows-Installationsmedium (DVD, USB-Stick, ISO-Datei, z.Bsp. von der Uni oder dem Arbeitgeber) hast: es ist besser, wenn man sich erstmal ein top-aktuelles Medium erzeugt – dann sind alle Windows-Updates bereits von Beginn an enthalten.

Einen aktuellen USB-Stick für die Windows-Installation kann man sich direkt mit einem Tool vom Hersteller erzeugen. Es gibt zwei unterschiedliche Tools – eines für Windows 10 und eines für Windows 11:

Die Treiber für deinen XMG Laptop befinden sich auf einem USB-Stick im Versandkarton. Diese USB-Sticks werden in Masse produziert und sind deshalb nicht immer ganz tagesaktuell. Weitere Treiber-Updates und entsprechende Changelogs findest du in unserem Download-Portal:

Das Prinzip ist dabei immer das gleiche: ZIP-Dateien auspacken und alle Treiber nach und nach installieren. Falls die ZIP-Dateien nummeriert sind, kann man sich an diese Reihenfolge halten. Falls sie nicht nummeriert sind, sollte man tendenziell die Treiber des CPU-Herstellers (Intel oder AMD) zuerst installieren – angefangen mit dem Chipsatz-Treiber. Ansonsten spielt die Reihenfolge der Treiber-Installation keine Rolle.

Ausnahme: Audio-Treiber kommen manchmal mit zwei bis drei nummerierten Unterordnern mit Equalizer und Effekten: dort ist es dann tatsächlich wichtig, dass man der angegebenen Reihenfolge folgt.

Nach Installation: Internet-Verbindung und Control Center

Spätestens nach der Installation sollte man den Laptop mit dem Internet verbinden, da hierbei ggf. weitere, kleinere Updates heruntergeladen werden. Auch manche Anwendungen, welche zu Treibern dazugehören (z.Bsp. Thunderbolt Control Center, Soundblaster Cinema, THX Spatial Audio) werden erst bei intakter Internet-Verbindung aus dem Microsoft Store nachgeladen.

Währenddessen ist es empfehlenswert, sich mit dem Control Center vertraut zu machen. Jeder XMG-Laptop hat so ein Control Center, mit welchem sich Eigenschaften wie die Leistungsprofile und die Tastatur-Beleuchtung einstellen lassen. Die angebotenen Leistungsprofile decken die komplette Spanne ab von flüsterleise bis ultimative Performance. Bei manchen XMG-Serien lassen sich die Profile auch noch manuell weiter anpassen. Grundsätzlich empfehlen wir für den Alltag die Profile „Unterhaltungsmodus“ bzw. „Ausbalanciert“, da diese für eine optimale Balance zwischen System-Leistung und Lüfterlautstärke eingerichtet sind.