Aufschrauben für SSD- und RAM-Upgrades

Steckplätze für Arbeits- und Massenspeicher sind grundsätzlich über ein Abschrauben der Unterseite des Laptops erreichbar. Gehäuseschrauben sind stets so platziert, dass sie vom Nutzer sofort erkannt und beliebig oft entfernt und wieder eingesetzt werden können. Schrauben sind weder hinter Gummifüßen noch hinter Garantie-Labels versteckt. Bitte beachte hierzu die Ausnahme für Modelle mit Unterschützung von XMG OASIS im nächsten Abschnitt.

Bei einem sachgerechten Vorgehen stellt das Abmontieren der Unterschale von XMG-Laptops keinen Garantieverlust dar. Entsprechende Anleitungen sind im PDF-Format in unserem Download-Portal verlinkt oder als Video-Anleitung auf unserem Youtube-Kanal erhältlich.

Ein Abmontieren der Tastatur ist für die Demontage der Unterschale nicht notwendig. Unter der Tastatur befinden sich in der Regel keine steckbaren Komponenten. Ausnahmen:

  • Bei XMG ULTRA 17 (bis 2021) befinden sich 2 von 4 RAM-Steckplätzen unterhalb der Tastatur.
  • Bei SCHENKER WORK 15 (2021/22/23) muss die Tastatur entfernt werden, bevor man die Unterschale entfernen kann, da dieses Modell besonders robust verschraubt ist.

Für alle anderen Modelle gilt: ein einfaches Abmontieren der Unterschale ermöglicht den bequemen Zugriff auf alle verbauten Komponenten.

Bitte achte darauf, bei Wartungsvorgängen an Laptop keine mechanischen Beschädigungen anzurichten. Mechanische Beschädigungen sind in der Regel weder von Garantie noch von Gewährleistung abgedeckt.

Achtung: Laptops mit Unterstützung für XMG OASIS haben ggf. zusätzliche Schrauben auf der Rückseite

Normalerweise sieht man bereits alle Gehäuseschrauben, wenn man die Unterschale frontal von oben betrachtet, während der Laptop kopfüber auf dem Tisch liegt. Manche XMG-Laptops, welche die XMG OASIS-Wasserkühlung unterstützen, haben jedoch zusätzliche Schrauben, die einem nicht sofort ins Auge springen. Diese Schrauben befinden sich direkt neben den Wasseranschlüssen an der Rückseite des Laptops. Diese Schrauben müssen entfernt werden, bevor man die Unterschale abnehmen kann. Siehe Beispielfoto vom XMG NEO 17 (M22).

Ob und wieviele Schrauben auf der Rückseite vorhanden sind, hängt vom Modell ab:

Modell
Anzahl der Schrauben auf der Rückseite
XMG CORE 15 – M22
XMG NEO 15 – E22
XMG NEO 15 – M22
XMG NEO 17 – M22
Drei Schrauben
XMG NEO 16 – E23
XMG NEO 17 – E23
XMG NEO 17 – E24 (mit RTX 4080/4090)
Zwei Schrauben
XMG NEO 16 – E24 Keine Schrauben

Bei der erneuten Assemblierung der Unterschale sollte man die Unterschale zuerst sorgfältig an den Wasseranschlüssen ausrichten, bevor man sie aufsetzt. Die Wasseranschlüsse sind durch Gummi-„O-Ringe“ abgedichtet, welche gequetscht oder beschädigt werden können, wenn die Unterschale beim Zusammenbau nicht richtig ausgerichtet wird. Wir bitten bei diesen Modellen also um besondere Vorsicht beim Zusammenbau.

Laptops ohne Unterstützung für XMG OASIS haben keine Schrauben auf Rückseite des Laptops.

Geeignetes Werkzeug

Ein vollständiges Reparatur- und Wartungsset findest du hier:

Das mit Abstand wichtigste Werkzeug zur Wartung des eigenen Laptops ist ein geeigneter Schraubendreher. Mit ungeeigneten Schraubendrehern riskiert man eine zunehmende Beschädigung der Schraubenköpfe. Bei starker Beschädigung der Schraubenköpfe kann es unter Umständen sehr schwer bis unmöglich sein, die Schrauben non-destruktiv aus dem Gehäuse zu entfernen.

Da die Schrauben im Laptop relativ klein sind, muss der Schraubendreher eine entsprechend präzise Klinge haben. Grobe Schraubendreher aus dem Heimwerkerbereich sind nicht geeignet. Auch solche Schraubendreher, mit denen sich bequem am Desktop-PC schrauben lässt, sind meist ungeeignet für typische Laptop-Schrauben.

Passt perfekt: „PH 0“-Schrauben­dreher

Wera PH0 Schraubendreher

Das „PH“ steht hier für „Phillips“ – eine im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung für Kreuzschrauben. Die „0“ und „1“ stehen für verschiedene Größen. Diese Größenangaben sind in der Regel in die Seite des Schraubendrehers eingraviert oder aufgedruckt. Die Bezeichnung „Phillips“ für Kreuzschrauben geht auf den ursprünglichen Inverkehrbringer zurück: Henry F. Phillips (geschrieben mit zwei L). Dieser hat übrigens keine Verbindung mit der bekannten Elektronikmarke Philips (geschrieben mit nur einem L).

Für unsere Laptops gilt:

  • „PH 0“ ist unersetzlich. Es passt wirklich in alle Gehäuse-Schrauben unserer Laptops. Wenn du nur einen einzigen Schraubendreher kaufen willst, dann diesen.
  • „PH 1“ ist optional. Diese Größe kann bei manchen Schrauben einen noch besseren Halt geben. Allerdings kommt man mit Schraubendreher mit „PH 1“-Klinge nicht an alle Schrauben heran, da diese bei manchen Laptop-Modellen recht tief ins Gehäuse versunken sind und da der Schaft des Schraubendrehers hierfür einen zu hohen Durchmesser hat. „PH 0“ hingegen kommt wirklich überall ran.

Nach Möglichkeit sollte man im Besitz beider Varianten sein und dann jeweils die Größe verwenden, die für die jeweilige Schraube am besten passt. Wir verkaufen diese beiden Größen einzeln auf bestware:

Von der Verwendung andersartiger, ggf. inkompatibler Schraubendreher wird dringend abgeraten.

Richtiger Umgang mit dem Schrauben­dreher

Auch mit dem richtigen Schraubendreher benötigt man für den sicheren Umgang ein gewisses Bewusstsein dafür, wie die Kraft des Schraubendrehers auf die Schraube wirkt.

Zunächst gilt: setze den Schraubendreher immer ideal senkrecht zur Schraube an – also nicht schräg.

Sitzt die Schraube noch sehr fest, dann übe senkrechten Druck von oben auf die Schraube aus, um den Halt zu verbessern. Mit anderen Worten: drücke die Schraube herunter, bevor du damit beginnst, sie herauszudrehen!

Das klingt zwar kontraintuitiv, ist aber logisch: fester Druck von oben ermöglicht es dem Schraubendreher erst, genügend Halt zu finden. Dieser feste Halt ist nötig, um die Schraube gehen den Materialwiderstand initial zu lösen.

Sobald die Schraube ein wenig gelockert ist, kannst du den Druck lösen und mit reduziertem Druck (aber weiterhin senkrecht!) weiterschrauben.

Zur Erinnerung: nach links drehen um Schrauben zu entfernen

Alle Schrauben in unseren Laptops haben ein rechtsdrehendes Gewinde. Das bedeutet:

  • Drehe nach links, um die Schraube zu lösen
  • Drehe nach rechts, um sie zu befestigen

Schraubenzieher-Richtung: links raus Screwdriver direction rechts rein

Weitere Hinweise

  • Entferne Gefahrquellen wie Kerzen und offene Getränke von deiner Arbeitsumgebung.
  • Vermeide statische Entladungen, indem du dich vor Wartungsarbeiten erdest. Berühre dafür z.Bsp. einen Heizkörper, ein Heizungsrohr oder eine Badezimmerarmatur. Theoretisch kann man sich auch an dem Schutzkontakt einer Schuko-Steckdose erden (sofern dieser Kontakt tatsächlich mit dem Schutzleiter verbunden ist und keine Spannung führt), aber aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das ausdrücklich nicht.
  • Achte, wie gesagt, dass du mit dem Schraubendreher einen guten Halt auf den Schrauben hast, bevor du mit der Drehung beginnst. Wenn du bei der Drehung mehrmals abrutschst, wirst du den Schraubenkopf beschädigen und den Halt noch weiter verschlechtern – ein Teufelskreis.
  • Sobald du die Unterschale des Laptops entfernt hast, achte darauf dass keine Fremdkörper in den Laptop gelangen. Bei einem Laptop mit eingebautem Akku (gilt inzwischen für fast alle XMG-Modelle) wird vor den weiteren Wartungsvorgängen dringend empfohlen, das Akku-Kabel vom Mainboard zu trennen, um die Stromzufuhr zum Mainboard zu unterbrechen.
  • Achte darauf, dass du beim Herausziehen von weiteren Schrauben im Inneren des Laptops (z.Bsp. der Schraube des M.2-SSD-Steckplatzes) nicht mit dem Schraubendreher abrutschst. Vermeide jegliche Berührung des Mainboards mit dem Schraubendreher und anderen harten Gegenständen.
  • Von einer Demontage des Kühlsystems raten wir dringend ab. Eine unsachgemäße Demontage des Kühlsystems birgt ein hohes Risiko eine Garantieverlustes. Weitere Informationen hierzu findest du in den folgenden FAQ-Abschnitten zu den Themen „Reinigung des Kühlsystems“ und „Neuauftragen der Wärmeleitpaste“.

Hilfestellung

Falls du dir bei der Anwendung dieser Tipps unsicher bist oder die Reinigung und Pflege lieber von unserem Fachpersonal durchführen lassen möchtest, beachte bitte die Hinweise weiter unten unter dem Titel „Einsendung für einen freiwilligen Tech Check Up“ und nimm bitte Kontakt mit uns auf.