Reinigung des Kühlsystems

Die Erforderlichkeit und Häufigkeit einer Kühlsystemreinigung richtet sich nach der Nutzungsart, der Nutzungsdauer und der Nutzungsintensität. Insbesondere in Haushalten mit Haustieren, Teppichen oder bei der Verwendung des Laptops auf staubigen Oberflächen kann eine relativ häufige Reinigung vonnöten sein. Auch in Raucherhaushalten kann eine Verschmutzung des Kühlsystems relativ schnell eintreten, da Nikotin und sonstige Bestandteile des Zigarettenqualms den Staub bindet bzw. verklebt, wodurch er sich auf der „Durchreise“ durch das Kühlsystems schneller an den Rotorblättern und den Lamellen des Kühlsystems ansammeln kann.

Generell empfehlen wir eine Reinigung des Kühlsystems mindestens 1x pro Jahr. Bei intensiver Nutzung gern auch alle 6 Monate.

Werkzeuge

Um die Lüfter und Kühlkörper zu reinigen, empfehlen wir die Verwendung von Druckluftspray, ggf. kombiniert mit Pinsel, Pinzette oder Wattestäbchen.

Die größte Staubansammlung im Kühlsystem befindet sich nicht an den Lüftern, sondern an den Lamellen im inneren der Kühlkörper (auch „Heatsinks“ genannt). Diese Staubschicht ist mit bloßem Auge nicht sofort zu erkennen, da die Innenseite der Kühlkörper von dem Abdeckblech des jeweiligen Lüfters verdeckt ist.

Bitte wirf einen Blick auf dieses Foto für ein typisches Beispiel:
Clogged Heatsink, Example 1Die Lüfter sehen sauber aus, am Inneren der Kühlrippen auf der rechten Seite hat sich eine große Menge Staub angesammelt. Dies ist von außen nicht sichtbar, lässt sich aber mit Druckluftspray sehr leicht auflösen. Weitere Beispiele: [1]

Sicherheitshinweis

Druckluftspraydosen müssen immer senkrecht gehalten werden. Die austretenden Gase dürfen nicht direkt inhaliert werden. Bitte beachte die ausführlichen Hinweise in dem FAQ-Artikel weiter oben: Nutzungshinweise zu Druckluftspray.

Anwendung von Druckluftspray
  • Du kannst die Kühlkörper mit Druckluftspray sowohl von Innen nach Außen als auch von Außen nach Innen reinigen.
  • Bei sehr hartnäckiger Verschmutzung empfiehlt es sich, die Staub- bzw. Filzschicht über die gesamte Breite des Kühlkörpers zunächst aus größerem Abstand von außen nach innen zu lockern. Anschließend wird es leichter sein, den Staub von innen durch die Lamellen nach außen zu befördern.
  • Die Lüfter müssen für diesen Vorgang nicht demontiert Mit dem „Rüssel“ bzw. Röhrchen des Druckluftsprays sollte es möglich sein, zwischen die Rotorblätter des Lüfters zu greifen und die Druckluft direkt ans Innere des Kühlkörpers anzusetzen. Hierbei kannst du den Lüfter vorsichtig drehen um mit dem Röhrchen des Druckluftsprays die gesamte Länge des Kühlkörpers zu bearbeiten.

Reinigung der Lüfter

  • Bitte achte darauf, die Lüfter nicht unnötig zu drehen. Ein paar Umdrehungen sind kein Problem – aber wenn du z.Bsp. mit Druckluftspray oder einem Staubsauger die Lüfter sehr schnell und hundertfach drehen lässt, dann wird deren Elektromotor zu einem Elektrogenerator, welcher seinerseits gewisse Schaltkreise oder Kondensatoren auf dem Mainboard überlasten kann.
  • Um dies zu vermeiden, kannst du das Stromkabel des Lüfters vor der Reinigung vom Mainboard trennen. Dies erfordert aber recht hohes Fingerspitzengefühl und ist bei moderater und gezielter Anwendung von Druckluftspray (ohne unnötige Lüfterrotationen) nicht nötig.
  • Auch bei getrenntem Stromkabel kann eine zu kräftige, zu schnelle oder schiefe Drehung der Lüfter zu einem Schaden der Kugellagermechanik führen und somit das Betriebsgeräusch des Lüfters verschlechtern. Die Verwendung eines Staubsaugers wird daher nur bedingt empfohlen.
  • Wenn du die Rotorblätter des Lüfters mit Druckluftspray reinigen möchtest, halte bitte den Lüfter sanft fest, indem du auf der gegenüberliegenden Seite des Lüfters eine Fingerkuppe an die Kante eines Rotorblattes hältst, um damit die Rotation des Lüfters zu verhindern. Mit der gegenüberliegenden Seite ist hier nicht die Unterseite des Lüfters gemeint, sondern die um 180° rotierte Stelle auf der Oberseite des Lüfters. Sobald du das erste Rotorblatt gereinigt hast, kannst du den Lüfter um ein paar Grad drehen um dich dem nächsten Rotorblatt zuzuwenden.

Kann ich auch einen Staubsauger verwenden?

Eine Reinigung von Lüfter und Kühlkörper mit einem Staubsauger ist nur bedingt zu empfehlen. Staubsauger sind in der Regel erst dann effektiv, wenn der Staub mittels Druckluftspray, Pinsel, Wattestäbchen oder Pinzette bereits ausreichend gelockert ist.

Falls du einen Staubsauger verwenden möchtest, beachte bitte diese Hinweise:

  • Stelle den Staubsauger – wenn möglich – auf die niedrigste Energiestufe.
  • Entferne das Metallrohr des Staubsaugers und verwende das kurze Ende des gebogenen Kunststoff-Rohres am oberen Griff des Staubsaugers.
  • Berühre mit dem Staubsauger nicht die Hardware.
  • Wenn du den Staubsauger erst anschaltest, während das Rohr bereits in unmittelbarer Nähe der Hardware ist, wird sich das Rohr an der Hardware festsaugen. Vermeide dies, indem du den Staubsauger zunächst aus sicherer Entfernung anschaltest und dich dann vorsichtig näherst.
  • Blockiere mit der sanften Haltung eines Finger wie oben beschrieben ein Rotorblatt des Lüfters, bevor du dich mit dem Staubsauger näherst. Dadurch kannst du vermeiden, dass der Lüfter durch den Staubsauger in Bewegung gesetzt wird. Die Vermeidung der Rotation hält gleichzeitig auch die Luftwege frei, wodurch ein plötzliches Ansaugen des Staubsaugerrohrs vermieden wird. Dadurch ist der Staubsauger auch besser in der Lage, den übrigen Staub aus dem Kühlkörper einzufangen.

Wir hoffen, dass dir diese Hinweise dabei helfen, dein Kühlsystem schnell, effizient und sicher zu reinigen. Falls du dir bei der Anwendung dieser Tipps unsicher bist oder die Reinigung und Pflege lieber von unserem Fachpersonal durchführen lassen möchtest, nimmt bitte Kontakt mit uns auf und beachte bitte die Hinweise weiter unten unter dem Titel „Einsendung für einen freiwilligen Geräte-Check-Up“.