Tastatur-Reinigung Allgemeine AnleitungBei der Tastatur musst du ganz besonders darauf achten, dass keine Wassertropfen in die umliegenden Ritzen der Tastatur gelangen. Verwende maximal einen feuchten Lappen oder ein feuchtes Wattestäbchen – verwende keinen nassen Lappen und sprühe keine Reinigungsmittel direkt auf die Tastatur. Ansonsten gelten dieselben Hinweise wie für die übrigen Oberflächen des Laptops.Partikel aus dem Inneren der Tastatur entfernenMit der Zeit kann es passieren, dass Partikel (z.Bsp. Sandkörner) in die Tastatur eindringen und dort die mechanische Auslösung einzelner Tasten stört. Das kann sich darin äußern, dass einzelne Tasten mehr Kraft benötigen oder dass sie schief sitzen. Die sanfteste Methode zur Entfernung solcher Partikel besteht in einem gezielten Einsatz von Druckluftspray. Bitte beachte: Druckluftspraydosen müssen immer senkrecht gehalten werden. Die austretenden Gase dürfen nicht direkt inhaliert werden. Bitte beachte die ausführlichen Hinweise in dem FAQ-Artikel weiter oben: Nutzungshinweise zu Druckluftspray. Zur Anwendung von Druckluftspray für die Tastatur-Reinigung empfehlen wir folgende Schritte: Stelle den Laptop wie im vorherigen Abschnitt beschrieben so auf, dass die Tastatur möglichst senkrecht zu dir geneigt ist. Am einfachsten geht dies, indem du den Laptop mit einem zu deutlich über 90° aufgeklapptem Monitor auf die Seite stellst. Einen exakt rechtwinkligen Öffnungswinkel solltest du hier vermeiden, da der Laptop dann zu leicht in die eine oder andere Richtung umfallen kann. Nutze einen Fingernagel, um die Tastenkappe der fraglichen Taste sanft anzuheben. Sei hierbei möglichst vorsichtig. Das Ziel ist nicht, Tastenkappe zu entfernen, sondern nur einen kleinen Spalt für die Anwendung des Druckluftsprays zu öffnen. Sprühe gleichzeitig mit dem Druckluftspray in den sich öffnenden Spalt. Achte dabei darauf, dass du die Druckluftspraydose stets senkrecht hältst. Dabei musst du den „Rüssel“ nicht direkt in den Spalt zwingen, sondern ihn lediglich nahe vor dem Spalt platzieren, damit sich die komprimierte Luft gut unterhalb der Tastenkappe verteilen kann. Prüfe nach der Anwendung des Druckluftsprays, ob sich das Auslöseverhalten der Taste gebessert hat. Wiederhole den Vorgang ggf. aus mehreren Winkeln, bis die Taste wieder normal auslöst. Dazu kann es u.U. auch erforderlich sein, den Laptop anders auszurichten, zum Beispiel indem du ihn mit 90° geöffneten Displaydeckel auf die flache Rückseite des Displaydeckels legst. Falls es dir nicht möglich ist, die Tastenkappe mit einem Fingernagel sanft anzuheben, kannst du alternativ auch einen flachen Feinmechanik-Schraubendreher verwenden. Bei Verwendung eines solchen Werkzeuges solltest du aber maximale Vorsicht anwenden, da eine zu hohe Krafteinwirkung das Material der Tastenkappe oder die darunter befindliche Verriegelung beschädigen kann. Wir hoffen, dir mit diesen Tipps bei der Reinigung deiner Tastatur weitergeholfen zu haben. Falls du dir bei der Anwendung dieser Tipps unsicher bist, oder die Reinigung und Pflege lieber von unserem Fachpersonal durchführen lassen möchtest, beachte bitte die Hinweise weiter unten unter dem Titel „Einsendung für einen freiwilligen Tech Check Up“.Entfernen der Tastenkappen (nur für Reparatur) Das Entfernen der Tastenkappen ist schwierig und kann bei den meisten Tastaturen ziemlich riskant sein. Daher wird es für die regelmäßige Wartung nicht empfohlen. Die darunter liegenden Mechaniken sind sehr empfindlich und können irreparabel beschädigt werden, wenn man versucht, die Tastenkappe aus dem falschen Winkel herauszuziehen. Es gibt drei Tastatur-Arten in drei Schwierigkeitsstufen. Tastatur-Art Anleitung Laptop-Modelle Membran-Tastatur (schwierig) Dies gilt für die meisten unserer Laptoptastaturen. Schiebe vorsichtig eine dünne Plastikkarte unter den oberen Rand der Tastenkappe und hebe sie vorsichtig an. Führe die Karte allmählich um die oberen Ecken der Tastenkappe herum, um sie vollständig zu entfernen. Um die Tastenkappe wieder einzusetzen, richte sie mittig auf dem darunterliegenden Schalter aus und drücke sie herunter, bis sie einrastet. Sei bei großen Tasten (Leertaste, Backspace, Enter) beim Anheben der Tastenkappe besonders behutsam, damit die darunter liegenden Metallstützen nicht verbogen werden. Siehe dieses Video. Alle Modelle außer den unten aufgeführten. Mechanische Tastaturen mit Cherry MX Ultra-Low-Profile-Schaltern (sehr schwierig) Das Entfernen der Tastenkappen von mechanischen Tastaturen ist bei Desktop-Tastaturen einfach, bei Laptops jedoch sehr schwierig. Das liegt daran, dass die Ultra-Low-Profile-Schalter einer völlig anderen Designlogik folgen, um in diesen engen Raum zu passen. Dadurch sind sie viel komplexer als ihre Desktop-Pendants. Das Entfernen dieser Tastenkappen wird für Endbenutzer nicht empfohlen. Die sichere Entfernung erfordert ein spezielles Werkzeug und eine sehr präzise Methode. Wir bieten derzeit keine Videoanleitungen dazu an. Bitte wende dich an den Support. XMG NEO 15 – E23 XMG NEO 17 – M22 XMG NEO 17 – E23 Opto-mechanische Tastatur (einfach) Die alphabetischen Tastenkappen dieser Tastatur lassen sich relativ leicht abnehmen. Die Anleitung ist quasi identisch zur Membran-Tastatur, man braucht hier bei der opto-mechanischen Tastatur allerdings kein Werkzeug und kann die Tasten allein schon mit den Fingernägeln anheben. Sei bei großen Tasten (Leertaste, Backspace, Enter) beim Anheben der Tastenkappe dennoch vorsichtig, damit die darunter liegenden Metallstützen nicht verbogen werden. Siehe dieses Video für kleine Tasten und dieses Video für die Großen. XMG FUSION 15 – L19 XMG FUSION 15 – M22 XMG NEO 15 – M18 XMG NEO 15 – E19 XMG NEO 15 – M19 XMG NEO 15 – E20 XMG NEO 15 – E21 XMG NEO 15 – M21 XMG NEO 15 – E22 XMG NEO 15 – M22 XMG NEO 17 – E19 XMG NEO 17 – M19 XMG NEO 17 – E20 XMG NEO 17 – E21 XMG NEO 17 – M21 Zur Erinnerung: Laptop-Tastenkappen sollten nur als letzter Ausweg entfernt werden, nicht zur täglichen Reinigung. Dies gilt insbesondere für die Membran- und Cherry MX-Tastatur. Wenn Tastaturschalter durch unsachgemäßes Entfernen der Tastenkappen irreversibel beschädigt werden, ist dieser Schaden nicht von der Garantie abgedeckt.