Saubere Windows-Neuinstallation Manchmal ist es ratsam, eine saubere Windows-Neuinstallation durchzuführen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man über die Zeit recht viel Software installiert hat, welche tief in das System eingreift oder welche von mangelhafter Qualität ist.Backup und NeuinstallationEine saubere Windows-Neuinstallation folgt im Wesentlichen diesem Schema: Backup aller wichtigen Dateien auf externem Datenträger anlegen Eventuell auch Backup von wichtigen Anwendungs- und Konfigurationsdaten (z.Bsp. Browser-Profil, Passwort-Listen, Bookmarks) – diese findet man am schnellsten über den Shortcut %APPDATA% (Win+R oder Explorer-Adresszeile) Boot von einem neuen Windows-Installationsmedium per USB Während der Windows-Installation: „Benutzerdefinierte Installation“ und bisherige System-Partitionen auf der System-SSD löschen Neue System-Partition anlegen, auswählen und den Bildschirmanweisungen folgen Bei dem vorletzten Schritt sollte man genau darauf achten, dass man die richtige Partition löscht. Wer zum Beispiel sein Backup auf einer separaten Daten-Partition oder einer zweiten SSD im System hat, sollte darauf achten, dass er oder sie nicht die falsche Partition löscht. Dasselbe gilt für den Fall, dass ein Backup-Datenträger noch per USB angeschlossen ist. Vorbereitung des InstallationsmediumsSelbst wenn du bereits ein älteres Windows-Installationsmedium (DVD, USB-Stick, ISO-Datei, z.Bsp. von der Uni oder dem Arbeitgeber) hast: es ist besser, wenn man sich erstmal ein top-aktuelles Medium erzeugt – dann sind alle Windows-Updates bereits von Beginn an enthalten.Einen aktuellen USB-Stick für die Windows-Installation kann man sich direkt mit einem Tool vom Hersteller erzeugen. Es gibt zwei unterschiedliche Tools – eines für Windows 10 und eines für Windows 11: Download Windows 10 auf microsoft.com Download Windows 11 auf microsoft.com Microsofts Media Creation Tool lädt stets die jeweils aktuelle Windows-Version herunter – derzeit ist das Windows 11 24H2. Mit Version 24H2 gibt es seit dem Launch im Oktober 2024 jedoch noch einige potenzielle Probleme und Unklarheiten. Daher empfehlen wir aktuell, weiterhin Version 23H2 zu nutzen, wie dieser Artikel erläutert: Windows 11 24H2-Probleme: XMG-Laptops kommen vorerst mit 23H2 [xmg.gg]Leider stellt Microsoft keine öffentlichen Download-Links mehr für Windows 11 23H2 bereit. Der Artikel beschreibt daher in großer Ausführlichkeit eine einfach zu befolgende Methode, mit der sich trotzdem ein Windows-Installationsmedium für Version 23H2 aus offiziellen Quellen erstellen lässt.Handlungsempfehlung: Zur Installation von Windows 11 24H2: klicke auf den Link von Microsoft. Zur Installation von Windows 11 23H2: bitte lies unseren ausführlichen Artikel. Letztes Update: Oktober 2024Potenzielle StolpersteineEs gibt auf manchen Modellen so manche Stolpersteine bei der Windows-Installation, welche sich aber sehr leicht beheben lassen. Diese werden in unserer FAQ-Rubrik „Troubleshooting“ wie folgt behandelt: Das Touchpad funktioniert während der Windows-Installation nicht Ich will Windows installieren, aber meine SSD wird nicht erkannt Windows enthält keinen Treiber für mein WLAN-Modul, verlangt aber während der Installation eine Internetverbindung Bitte lies den jeweiligen FAQ-Beitrag, falls du bei der Neuinstallation von einem dieser Stolpersteine betroffen bist.SystemtreiberDie Treiber für deinen XMG Laptop befinden sich auf einem USB-Stick im Versandkarton – aber dieser ist wahrscheinlich zum Zeitpunkt deiner Neuinstallation nicht mehr aktuell. Sämtliche Treiber-Updates und entsprechende Changelogs findest du in unserem Download-Portal:Download-Portal für XMG & SCHENKERDas Prinzip ist dabei immer das gleiche: ZIP-Dateien auspacken und alle Treiber nach und nach installieren. Falls die ZIP-Dateien nummeriert sind, kann man sich an diese Reihenfolge halten. Falls sie nicht nummeriert sind, sollte man tendenziell die Treiber des CPU-Herstellers (Intel oder AMD) zuerst installieren – angefangen mit dem Chipsatz-Treiber. Ansonsten spielt die Reihenfolge der Treiber-Installation keine Rolle.Ausnahme: Audio-Treiber kommen manchmal mit zwei bis drei nummerierten Unterordnern mit Equalizer und Effekten: dort ist es dann tatsächlich wichtig, dass man der angegebenen Reihenfolge folgt.Nach Installation: Internet-Verbindung und Windows UpdatesSpätestens nach der Installation sollte man den Laptop mit dem Internet verbinden, da hierbei ggf. weitere, kleinere Updates heruntergeladen werden. Auch manche Anwendungen, welche zu Treibern dazugehören (z.Bsp. Thunderbolt Control Center, Soundblaster Cinema, THX Spatial Audio) werden erst bei intakter Internet-Verbindung aus dem Microsoft Store nachgeladen.